Sie sind gesetzlich nicht verpflichtet, den Grund für Ihre Kündigung anzugeben. Wenn Sie jedoch ein gutes Verhältnis zu Ihrem Arbeitgeber haben, kann eine kurze Erklärung höflich sein. Wenn Sie sich auf Ihre freiberufliche Karriere bei Magic Heidi konzentrieren möchten, könnten Sie erwähnen, dass Sie neue berufliche Möglichkeiten verfolgen möchten.
Timing ist alles
Zu wissen, wann Sie Ihre Kündigung einreichen müssen, ist entscheidend, um die Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen sicherzustellen und Professionalität zu wahren.
Berechnung Ihrer Kündigungsfrist
Kündigungsfristen fallen normalerweise auf das Monatsende. Wenn Sie Ihre Kündigung beispielsweise am 15. Juni mit einer Kündigungsfrist von einem Monat einreichen, wäre Ihr letzter Arbeitstag der 31. Juli.
Überlegungen während der Kündigungsfrist
- Resturlaub nehmen: Sie können beantragen, während Ihrer Kündigungsfrist alle verbleibenden Urlaubstage zu nehmen. Der Arbeitgeber kann dies jedoch aus geschäftlichen Gründen ablehnen und Sie stattdessen finanziell entschädigen.
- Krankheit oder Unfall: Wenn Sie während der Kündigungsfrist krank werden oder einen Unfall haben, kann die Frist verlängert werden. Die Verlängerung hängt von der Dauer Ihrer Arbeitsunfähigkeit ab.
Berufsetikette bei der Kündigung
Ein Ausscheiden im Guten ist gut für Ihren beruflichen Ruf, insbesondere in der eng verbundenen Schweizer Geschäftswelt.
Bevor Sie Ihr Schreiben einreichen, ist es respektvoll, ein persönliches Gespräch mit Ihrem Vorgesetzten zu führen. Dies zeugt von Professionalität und ermöglicht es Ihnen, den Übergang zu besprechen.
Unterstützung beim Übergang
Bieten Sie an, Ihren Nachfolger einzuarbeiten oder Ihre Verantwortlichkeiten zu dokumentieren. Diese Geste wird oft geschätzt und kann einen bleibenden positiven Eindruck hinterlassen.
Wahrung der Vertraulichkeit
Auch nach Ihrem Ausscheiden sind Sie verpflichtet, vertrauliche Unternehmensinformationen vertraulich zu behandeln. Die Einhaltung dieser Pflicht zeugt von Ihrer Integrität.
Freiberufler und Kündigung
Bei Freiberuflern kann die Kündigungsdynamik anders sein, insbesondere wenn Sie mit mehreren Kunden zusammenarbeiten.
Kündigung von Verträgen mit Kunden
Überprüfen Sie Ihre Verträge auf Kündigungsklauseln. Kündigen Sie bei Bedarf schriftlich und stellen Sie sicher, dass Sie alle ausstehenden Verpflichtungen erfüllen.
Verwaltung mehrerer Unternehmen
Wenn Sie mehrere freiberufliche Projekte gleichzeitig durchführen, überlegen Sie, wie sich die Kündigung eines Projekts auf Ihre Arbeitsbelastung auswirken kann. Weitere Informationen zur Verwaltung mehrerer Unternehmen finden Sie in unserem Artikel Verwaltung mehrerer Unternehmen als Schweizer Freiberufler.
Zusammenarbeit mit Buchhaltern
Stellen Sie sicher, dass Ihre Finanzunterlagen auf dem neuesten Stand sind. Tools wie Magic Heidi können Ihnen dabei helfen, Ihre Rechnungsstellung und Buchhaltung zu optimieren und den Übergang reibungsloser zu gestalten.
Rechtlicher Schutz und Beschränkungen
Bestimmte rechtliche Schutzmaßnahmen können den Kündigungsprozess beeinflussen.
Schutzfristen
Nach der Probezeit können Arbeitgeber Arbeitnehmer während bestimmter Schutzfristen nicht kündigen, beispielsweise während Krankheit, Unfall, Schwangerschaft oder Militärdienst. Dieser Schutz gilt jedoch nicht, wenn Sie als Arbeitnehmer kündigen.
Wettbewerbsverbotsklauseln
Achten Sie auf Wettbewerbsverbotsklauseln in Ihrem Vertrag, die Ihre zukünftigen Beschäftigungsmöglichkeiten beeinträchtigen könnten.
Nach der Kündigung: Was kommt als Nächstes?
Die Planung Ihrer nächsten Schritte kann Ihnen dabei helfen, reibungslos in Ihre neue Phase überzugehen.
Arbeitszeugnisse
In der Schweiz ist es üblich, bei der Kündigung ein Arbeitszeugnis (certificat de travail) zu erhalten. Dieses Dokument ist wichtig für die zukünftige Arbeitssuche.
Arbeitslosengeld
Wenn Sie keinen neuen Job in Aussicht haben, haben Sie möglicherweise Anspruch auf Arbeitslosengeld. Melden Sie sich umgehend bei Ihrem örtlichen Arbeitsamt. Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel zu Arbeitslosengeld für Freiberufler in der Schweiz.
Steuerliche Überlegungen
Stellen Sie sicher, dass Sie verstehen, wie sich Ihre Kündigung auf Ihre Steuersituation auswirkt, insbesondere wenn Sie in die freiberufliche Tätigkeit wechseln. Unser Leitfaden Mehrwertsteuer für Schweizer Freiberufler bietet wertvolle Einblicke.