_e2ea4a5d-2b66-4937-a284-3b024d795676.jpg

Den Weg in die Selbständigkeit in der Schweiz ebnen

Wie viel können Sie in Rechnung stellen, ohne sich als unabhängiger Auftragnehmer zu registrieren?
Ein umfassender Leitfaden für Schweizer Freiberufler und angehende Unternehmer

Da sich die Arbeitswelt immer weiter entwickelt, erwägen immer mehr Berufstätige in der Schweiz den Weg der Selbstständigkeit. Ganz gleich, ob Sie ein erfahrener Freiberufler sind oder gerade erst mit der Idee beginnen, sich selbstständig zu machen, eine der häufigsten Fragen, die Sie möglicherweise haben, ist, wie viel Sie in Rechnung stellen können, ohne sich offiziell als Selbstständiger registrieren zu lassen.
Ziel dieses Artikels ist es, einen umfassenden Überblick über die rechtlichen und finanziellen Aspekte der Selbständigkeit in der Schweiz zu geben und Ihnen dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen über Ihre Karriere und Ihr Geschäftsvorhaben zu treffen.

1. Die Unterschiede zwischen Angestellten und Selbstständigen verstehen

1.1 Die drei Säulen der sozialen Sicherheit in der Schweiz

    1. Säule: Staatliche Rente (AHV/IV/EO)
    1. Säule: Berufliche Vorsorge (BVG/FZG/BVV 2)
    1. Säule: Private Vorsorge (BVV 3/VVG)

1.2 Beitragsmechanismen für Arbeitnehmer und Selbstständige

  • Arbeitnehmer: Vom Arbeitgeber einbehaltene Beiträge, die zusammen mit dem Arbeitgeberanteil an die Ausgleichskasse abgeführt werden
  • Selbstständigerwerbende: Direkt an die Ausgleichskasse gezahlte Beiträge auf Basis der der direkten Bundessteuer unterliegenden Einkünfte

1.3 Aktuelle Beitragssätze für Selbstständige (Stand 1. Januar 2023)

  • Jahreseinkommen ab CHF 58'800:
    • AHV: 8,1 %
    • IV: 1,4 %
    • EO: 0,5 %
    • Gesamt: 10,0 %
  • Niedrigere Einkommensniveaus: Variierende Sätze bis zu 5,317 % bei einem Jahreseinkommen von CHF 9.800
  • Mindestbeitragshöhe: CHF 514

1.4 Optionaler Charakter der Beiträge zur 2. Säule für Selbstständigerwerbende

  • Empfehlung zur Rücksprache mit der Auffangeinrichtung der beruflichen Vorsorge oder dem Versorgungsträger Ihrer Berufsgenossenschaft

2. Situationen, in denen eine selbständige Tätigkeit möglicherweise nicht erforderlich ist

2.1 Das Federal Direct Tax Act (LIFD) und seine Auswirkungen

  • Besteuerung aller Einkünfte, unabhängig von ihrer Herkunft oder Regelmäßigkeit
  • Gilt sowohl für natürliche als auch für juristische Personen (Unternehmen, Vereine, Stiftungen, Selbstständige)

2.2 Beispiele für Fälle, in denen die Anmeldung einer selbständigen Tätigkeit möglicherweise nicht erforderlich ist

  • Gelegentliches Babysitten für eine einzelne Familie
  • Freiberuflich tätig mit nur einem Kunden
  • Musiker mit seltenen Auftritten und geringem Einkommen
  • Kleine Imker verkaufen weniger als 10 kg Honig pro Jahr
  • Uber-Fahrer (Hinweis: Status wird von den Behörden nicht anerkannt; Aktualisierungen bei den kantonalen Ausgleichskassen erfragen)

2.3 Das Konzept, in diesen Situationen als „abhängig“ zu gelten

3. Kriterien zur Feststellung des Status einer selbständigen Erwerbstätigkeit

3.1 Einkommensgrenze für die Pflicht zur Selbstständigkeitserklärung

  • Aktueller Schwellenwert: CHF 2.300 pro Jahr (Stand 2023)
  • Beträge unterhalb dieser Schwelle sollten zusammen mit anderen Einkünften als „unterhaltsberechtigte“ natürliche Person in derselben Steuererklärung angegeben werden

3.2 Weitere von den Ausgleichskassen berücksichtigte Faktoren

  • Unter einem Firmennamen tätig sein (z. B. im Handelsregister oder Telefonbuch eingetragen sein, über eine Berufslizenz verfügen, Briefpapier und Werbematerialien verwenden, Rechnungen auf Ihren Namen ausstellen, Mehrwertsteuer erheben)
  • Übernahme des wirtschaftlichen Risikos (z. B. langfristige Investitionen, eigene Produktionsmittel, Übernahme des Inkassorisikos, Zahlung der Miete für Geschäftsräume)
  • Freie Organisation Ihres Unternehmens (z. B. Festlegung Ihres eigenen Arbeitsplans, Organisation Ihrer Arbeit, Auslagerung an Dritte, Auswahl der zu übernehmenden Jobs, Arbeiten außerhalb Ihres privaten Wohnsitzes oder Nutzung Ihrer eigenen Infrastruktur)
  • Arbeiten für mehrere Mandanten (ein einzelnes Mandat gilt grundsätzlich als unselbstständige Beschäftigung)
  • Personal einstellen

3.3 Einzelfallbeurteilung durch Ausgleichskassen

  • Möglichkeit, in einer Tätigkeit selbstständig und in einer anderen als Arbeitnehmer tätig zu sein
  • Wichtigkeit der Kontaktaufnahme mit der kantonalen Ausgleichskasse bei Überschreitung der Einkommensgrenze von CHF 2'300.-, um festzustellen, ob ein neuer Status angemessen ist

4. Der Prozess der Selbstständigkeit in der Schweiz

4.1 Die zwei Hauptaspekte der Gründung eines eigenen Unternehmens

  • Der unterhaltsame Teil der Kreation: Definieren Sie Ihr Produkt, Ihre Strategie und Ihre Zielgruppe
  • Der administrative Teil: Navigieren zu rechtlichen Anforderungen und Verpflichtungen

4.2 Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Selbstständigkeit

  • Definieren Sie Ihr Produkt, Ihre Strategie und Ihre Zielgruppe
  • Bestimmen Sie Ihr Tätigkeitsfeld und identifizieren Sie die nächstgelegene bestehende Kategorie, wenn Sie innovativ sind
  • Wählen Sie eine Rechtsform und verstehen Sie deren Vor- und Nachteile
  • Kontaktieren Sie die Ausgleichskasse, um Ihre Tätigkeit anzumelden und Beiträge zur AHV (Schweizerische Sozialversicherung) zu leisten.
  • Erwägen Sie die Mehrwertsteuerabrechnung, wenn Ihr Jahreseinkommen 100.000 CHF übersteigt (optional unterhalb dieser Schwelle)
  • Machen Sie sich mit den geltenden Arbeits- und Steuergesetzen und Ihren Pflichten vertraut, insbesondere wenn Sie planen, Mitarbeiter einzustellen
  • Machen Sie sich mit den für Ihren Beruf spezifischen Vorschriften vertraut, insbesondere für regulierte Bereiche wie Medizin oder Recht
  • Seien Sie sich der steuerlichen Auswirkungen Ihrer gewählten Rechtsform bewusst (z. B. Einzelunternehmen, bei dem persönliches und geschäftliches Vermögen kombiniert werden)

4.3 Fallstudie: Der Weg einer Multimedia-Produktionsfirma in die Selbstständigkeit

  • Unternehmer gründet eine Multimedia-Produktionsfirma, die sich auf Webprogrammierung und Softwareentwicklung spezialisiert
  • Wählt die Einzelfirma als Rechtsform und finanziert die Gründungsphase mit Familienmitteln
  • Eintragung der Firma ins Handelsregister zur Erhöhung der Glaubwürdigkeit und zum Schutz des Firmennamens, auch wenn dies aufgrund eines Jahresumsatzes unter CHF 100'000 nicht erforderlich ist
  • Beantragen Sie die Anerkennung als Selbstständigerwerbende bei der AHV-Behörde, die das Gesuch anhand der wirtschaftlichen Voraussetzungen beurteilt
  • Erwägt den Beitritt zur Auffangeinrichtung BVG oder tDie Vorsorgeeinrichtung ihres Berufsverbandes kann sich an mögliche Probleme mit der 2. Säule wenden, wenn mehrere einzelne Einkommensquellen die Mindesteinkommensgrenze nicht erreichen
  • Als nebenberuflich tätiger Einzelunternehmer rechnet er den Unternehmensgewinn steuerlich zu seinem Gehaltseinkommen hinzu

5. Wichtige Erkenntnisse und zusätzliche Ressourcen

5.1 Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

  • Um sich in der Schweiz selbstständig zu machen, müssen Bedingungen erfüllt sein, wie zum Beispiel mehrere Kunden und ein Einkommen von über CHF 2.300 pro Jahr
  • Die kantonale Ausgleichskasse beurteilt Ihre Situation anhand wirtschaftlicher Kriterien, um Ihren Status als Selbstständiger zu ermitteln
  • Eine selbständige Tätigkeit ist nicht immer verpflichtend, sondern beinhaltet neben Ihrer regulären Arbeit auch administrative Aufgaben
  • Erwägen Sie den Übergang in die Selbstständigkeit, wenn Ihre Rechnungen CHF 2.300 übersteigen

5.2 Zusätzliche Ressourcen für Schweizer Freiberufler und Selbstständige

  • Wie Sie sich im Kanton Waadt selbstständig machen und Ihr eigenes Unternehmen gründen
  • Häufig gestellte Fragen zur Rechnungsstellung für Schweizer Freiberufler
  • Top 5 Schweizer Rechnungsprogramme für 2024
  • Verständnis der Mehrwertsteuervorschriften für Selbstständigerwerbende in der Schweiz
  • Verzeichnis von Abrechnungssoftwarelösungen für Schweizer Unternehmen
  • Leitfaden zur Geltendmachung von Ausgaben in Ihrer Steuererklärung als Selbstständiger
  • Der ultimative Leitfaden zum Dropshipping für Schweizer Unternehmer
  • Wesentliche Buchhaltungsunterlagen für Selbstständigerwerbende in der Schweiz
  • Wie man als Selbstständigerwerbender in der Schweiz mit Reisekosten umgeht
  • Ein umfassender Leitfaden zum Einzelunternehmen in der Schweiz

Abschluss

Der Übergang in die Selbstständigkeit in der Schweiz ist ein spannender und herausfordernder Weg, der eine sorgfältige Abwägung rechtlicher, finanzieller und administrativer Aspekte erfordert.
Wenn Sie die Schwellenwerte für die obligatorische Anmeldung einer selbständigen Erwerbstätigkeit, die Kriterien, anhand derer die Ausgleichskassen Ihren Status bestimmen, und die Schritte bei der Gründung Ihres eigenen Unternehmens verstehen, können Sie fundierte Entscheidungen treffen und den Weg in die Selbstständigkeit souverän beschreiten.
Denken Sie daran, sich ab einem Einkommen von CHF 2'300 bei der kantonalen Ausgleichskasse beraten zu lassen und sich über Ihre Pflichten als Selbstständigerwerbender zu informieren.

Wir hoffen, dass dieser umfassende Leitfaden Ihnen wertvolle Erkenntnisse geliefert hat und wünschen Ihnen viel Glück bei Ihren unternehmerischen Unternehmungen!