Screenshot 2024-10-17 at 10-00-42 ChatGPT.png

So schreiben Sie einen Aufhebungsvertrag

Leitfaden zur Kündigung eines Arbeitsverhältnisses für Schweizer Freelancer

Die Kündigung eines Arbeitsvertrags kann sich anfühlen wie ein Abenteuer im Labyrinth, insbesondere für Schweizer Freiberufler, die mehrere Kunden und Projekte gleichzeitig betreuen müssen. Egal, ob Sie die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses einleiten oder mit einer unerwarteten Entlassung konfrontiert sind, das Schweizer Arbeitsrecht zu verstehen ist entscheidend. Dieser Leitfaden entmystifiziert den Prozess und bietet klare Einblicke und praktische Ratschläge, die Ihnen helfen, die Vertragskündigung souverän zu meistern.

Die Schweizer Arbeitsmarktlandschaft verstehen

Die Schweiz verfügt über einen soliden Rechtsrahmen für Arbeitsverhältnisse, der Bundesgesetze mit kantonalen Vorschriften verbindet. Als Freiberufler können Sie zwischen verschiedenen Rollen wechseln – manchmal als Arbeitnehmer, manchmal als Arbeitgeber. Das Verständnis der Grundlagen der Schweizer Arbeitsverträge ist für die effektive Handhabung von Kündigungen unerlässlich.

Arten von Arbeitsverträgen

In der Schweiz gibt es im Allgemeinen zwei Arten von Arbeitsverträgen:

❶ . Befristete Verträge: Diese Verträge haben ein festgelegtes Enddatum. Sie enden automatisch, ohne dass eine formelle Kündigung erforderlich ist, sofern nicht anders angegeben.
❷ . Unbefristete Verträge: Diese laufen auf unbestimmte Zeit, bis eine der Parteien beschließt, den Vertrag zu kündigen.

Freiberufler schließen häufig folgende Verträge ab:

  • Projektbasierte Verträge: Konzentrieren sich auf die Fertigstellung bestimmter Projekte.
  • Dienstleistungsverträge: Laufende Verträge ohne festes Enddatum, bei denen Dienstleistungen nach Bedarf erbracht werden.

Es ist wichtig, die Art Ihres Vertrags zu verstehen, da diese Ihre Rechte und Pflichten bei Kündigung beeinflusst.

Der rechtliche Rahmen

Das Schweizerische Obligationenrecht regelt Arbeitsverhältnisse und legt die Pflichten und Rechte von Arbeitgebern und Arbeitnehmern fest. Zu den wichtigsten Punkten gehören:

  • Vertragsfreiheit: Die Parteien können Bedingungen vereinbaren, sofern diese nicht gegen zwingende gesetzliche Bestimmungen verstoßen.
  • Schutz vor ungerechtfertigter Kündigung: Gesetze schützen Arbeitnehmer vor Kündigungen, die gegen den Grundsatz von Treu und Glauben verstoßen.

Detaillierte rechtliche Informationen finden Sie im Schweizerischen Handelsregister.

Gründe für die Kündigung

Kündigungen können danach kategorisiert werden, wer sie initiiert und warum:

⤃ Freiwillige Kündigung ⤂
Auf Initiative des Arbeitnehmers oder Freiberuflers. Häufige Gründe sind:

Karriereförderung

Streben nach besseren Möglichkeiten oder Projekten.

Persönliche Gründe

Gesundheitsprobleme, familiäre Angelegenheiten oder Änderungen des Lebensstils.

Verlegung

Umzug in eine andere Stadt oder ein anderes Land.

↪ Die Wahrung der Professionalität bei einer freiwilligen Kündigung schützt Beziehungen und Ruf.

⤃ Unfreiwillige Kündigung ⤂
Vom Arbeitgeber oder Kunden initiiert aufgrund von:

Organisatorische Änderungen

Umstrukturierung oder Personalabbau.

Leistungsprobleme

Ständige Minderleistung oder Nichterfüllung vertraglicher Verpflichtungen.

Fehlverhalten

Verstoß gegen Vertragsbedingungen oder berufliches Fehlverhalten.

↪ Das Verständnis der Gründe hilft dabei, die zugrunde liegenden Probleme anzugehen und sich auf zukünftige Engagements vorzubereiten.

Wesentliche Elemente

Nehmen Sie Folgendes in Ihr Kündigungsschreiben auf:

① Ihre Daten

Vollständiger Name, Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer.

② Angaben zum Arbeitgeber

Name und Anschrift des Arbeitgebers bzw. Auftraggebers.

③ Datum

Das Datum, an dem Sie den Brief schreiben.

④ Betreffzeile

Geben Sie den Zweck klar an (z. B. „Kündigung des Arbeitsverhältnisses“).

⑤ Anrede

Verwenden Sie eine formelle Begrüßung.

⑥ Körper

⑦ Kündigungserklärung

Bringen Sie Ihre Absicht, den Vertrag zu kündigen, klar zum Ausdruck.

⑧ Zeitpunkt des Inkrafttretens

Geben Sie unter Berücksichtigung der Kündigungsfrist Ihren letzten Arbeitstag an.

⑨ Danksagung

Drücken Sie gegebenenfalls Ihre Dankbarkeit aus.

⑩ Abschluss

Eine professionelle Abnahme und Ihre Unterschrift.

Formatierungstipps

  • Halten Sie es kurz: Beschränken Sie sich auf eine Seite.
  • Professioneller Ton: Bewahren Sie durchgehend die Formalität.
  • Korrekturlesen: Überprüfen Sie auf Fehler, um Klarheit zu gewährleisten.

Häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten

  • Mehrdeutigkeit: Seien Sie klar, um Rechtsstreitigkeiten vorzubeugen.
  • Emotionale Sprache: Bleiben Sie objektiv und professionell.
  • Unnötige Details: Sie sind nicht verpflichtet, Gründe anzugeben, es sei denn, dies ist vertraglich vorgeschrieben.

Einblicke in die professionelle Kommunikation erhalten Sie unter Erstellen professioneller Rechnungen mit korrekten Rechnungsadressen.

Muster-Kündigungsschreiben

Hier ist eine Vorlage, die Sie anpassen können:


**Ihr Name**
**Ihre Adresse**
**Postleitzahl und Ort**
**E-Mail-Adresse**
**Telefonnummer**

**Name des Arbeitgebers**
**Adresse des Arbeitgebers**
**Postleitzahl und Ort**

**Datum**

**Betreff: Kündigung des Arbeitsvertrags**

**Sehr geehrter [Name des Arbeitgebers],**

mit diesem Schreiben teile ich Ihnen die Kündigung meines Arbeitsvertrags vom [Datum des Vertragsbeginns] offiziell mit. Dieses Schreiben dient als erforderliche Kündigungsfrist von [Kündigungsfrist, z. B. ein Monat] gemäß unserer Vereinbarung und dem Schweizer Arbeitsrecht. Mein letzter Arbeitstag wird der [Datum des Inkrafttretens] sein.

Bitte bestätigen Sie den Erhalt dieses Schreibens und informieren Sie mich über alle notwendigen Schritte, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.

Vielen Dank für die Möglichkeiten und Erfahrungen während meiner Zeit bei [Name des Unternehmens]. Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg.

Mit freundlichen Grüßen,
[Ihre Unterschrift]
[Ihr eingegebener Name]

Weitere Ressourcen finden Sie auf unserer Seite Tutorials.

Rechtliche Aspekte bei Kündigungen

Das Verständnis der rechtlichen Verpflichtungen gewährleistet einen reibungslosen Kündigungsprozess.

Kündigungsfristen

Kündigungsfristen in der Schweiz hängen normalerweise von der Dauer des Arbeitsverhältnisses ab:

  • Während der Probezeit: 7 Tage
  • Erstes Jahr: 1 Monat
  • 2. bis 9. Jahr: 2 Monate
  • Ab dem 10. Jahr: 3 Monate

Diese Fristen enden normalerweise am letzten Tag eines Monats, sofern nichts anderes vereinbart wurde. Konkrete Bedingungen finden Sie immer in Ihrem Vertrag.

Schutzfristen

Bestimmte Fristen bieten Kündigungsschutz:

  • Krankheit oder Unfall: Arbeitnehmer haben Schutz basierend auf der Dauer der Betriebszugehörigkeit.
  • Schwangerschaft und Mutterschaft: Schutz während der Schwangerschaft und 16 Wochen nach der Geburt.
  • Militär- oder Zivildienst: Schutz während der Dienstpflicht.

Eine Kündigung während dieser Zeit kann rechtswidrig sein. Erfahren Sie mehr über Arbeitslosengeld für Freiberufler in der Schweiz.

Ungerechtfertigte Entlassung

Nach Schweizer Recht gelten folgende Entlassungen als missbräuchlich:

  • Persönliche Eigenschaften (Rasse, Geschlecht, Religion)
  • Ausübung verfassungsmäßiger Rechte
  • Geltendmachung berechtigter Ansprüche gegen den Arbeitgeber

Bei ungerechtfertigter Entlassung stehen Rechtsmittel zur Verfügung.

Umgang mit dem Kündigungsprozess

Eine reibungslose Kündigung bewahrt berufliche Beziehungen und schafft die Grundlage für zukünftige Möglichkeiten.

Kommunikation

  • Persönliches Treffen: Informieren Sie Ihren Arbeitgeber oder Kunden nach Möglichkeit persönlich.
  • Professionalität: Bewahren Sie einen respektvollen Ton, unabhängig von den Umständen.
  • Übergangsplan: Bieten Sie Hilfe bei der Übergabe von Verantwortlichkeiten an.

Details abschließen

  • Zahlungen begleichen: Stellen Sie sicher, dass alle Rechnungen ausgestellt und Zahlungen eingegangen sind. Nutzen Sie Magic Heidis Rechnungstool für mehr Effizienz.
  • Spesenabrechnungen: Reichen Sie ausstehende Spesen umgehend ein. Unser Leitfaden zur Vereinfachung der Spesenverfolgung kann Ihnen dabei helfen.
  • Eigentum zurückgeben: Geben Sie sämtliches Firmenvermögen zurück, das sich in Ihrem Besitz befindet.

Tools für den Erfolg nutzen

Durch die Rationalisierung administrativer Aufgaben können Sie sich auf Ihre Kernkompetenzen konzentrieren.

FAQ

Abschluss

Die Beendigung eines Arbeitsvertrags ist ein wichtiger Schritt auf Ihrem Weg als Freiberufler. Indem Sie die rechtlichen Anforderungen verstehen und den Prozess professionell angehen, schützen Sie Ihren Ruf und legen den Grundstein für zukünftigen Erfolg.

Rüsten Sie sich mit den richtigen Tools aus – wie Magic Heidi –, um Ihr Geschäft effizient zu verwalten. Denken Sie daran, jedes Ende ist eine Chance für einen Neuanfang.


Sind Sie bereit, Ihr freiberufliches Geschäft zu rationalisieren? Entdecken Sie, wie Magic Heidi Ihre Verwaltungsaufgaben zum Kinderspiel machen kann.