Leitfaden zur Steuererklärung 2024 für Selbständige

Steht Ihre Steuererklärung bevor?
Warum diese Aufgabe nicht einfacher machen?

Simulator Screenshot - iPad Pro (12.9-inch) (6th generation) - 2024-10-30 at 11.18.38.png
Simulator Screenshot - iPhone 13 Pro Max - 2024-10-30 at 10.28.13.png

Dieser Artikel führt Sie durch die Überprüfung der Umsätze und Ausgaben Ihres Unternehmens für das Jahr und das Ausfüllen Ihrer Steuererklärung.

Sie finden nützliche Links zu Formularen und Referenz-Websites, vereinfachte rechtliche Informationen, Erklärungen zur Formularterminologie, Steuerschwellenwerte, um festzustellen, ob Sie Teil des Teams „Ich erkläre, weil ich selbstständig bin“ sind, Beschreibungen von Steuerverwaltungsformularen und Hilfe beim Ausfüllen der Abschnitte zur Sozialversicherung (AVS) und Abschreibung. Dies sind die Tools, die Sie auf dieser Seite finden.

Viel Spaß beim Lesen!

Wichtige Punkte

  • Eine regelmäßige Erfassung von Umsätzen und Ausgaben ist für die Erstellung Ihrer Steuererklärung unerlässlich
  • Ein Selbständiger ist eine natürliche Person, keine juristische Person
  • Bei Fragen können Sie sich an einen Fachmann wenden
  • Es ist wichtig, zwischen privater und gewerblicher Nutzung zu unterscheiden

Wortschatz, Definitionen

✔️ Natürliche Person: Im Zusammenhang mit der Besteuerung bezieht sich dieser Begriff auf eine Einzelperson als eigenständige juristische Person, die der Einkommenssteuer und in einigen Fällen auch anderen Steuerformen (wie der Vermögenssteuer) unterliegt.

✔️ Juristische Person: Dies ist eine Rechtsform wie ein Unternehmen oder ein Verein, die der Besteuerung unterliegt.

✔️ AFC: Kantonale Steuerverwaltung.

✔️ Einnahmen: Umsatz/Verkäufe

✔️ Veräußerung: Dieses Wort beschreibt die Übertragung des Eigentums an einer Immobilie von einer Person oder einem Unternehmen auf eine andere. Dies kann auf verschiedene Weise erfolgen, beispielsweise durch Verkauf, Schenkung, Tausch oder jede andere Form der Übertragung.

✔️ Forderung: Eine Forderung gegenüber einem Kunden ist ein Geldbetrag, der dem Unternehmen geschuldet wird. Sie stellt einen Verkauf dar, für den noch keine Zahlung geleistet wurde. Meist handelt es sich bei dieser Forderung um eine unbezahlte Rechnung. Es kann sich aber auch um einen Darlehensvertrag mit einer anderen Person oder Firma handeln.

Welche selbstständigen Unternehmen müssen eine Steuererklärung abgeben?

Ein Selbständigerwerbender gilt einkommensteuerrechtlich als natürliche Person.

Alle Einkünfte aus primärer oder sekundärer Geschäftstätigkeit unterliegen der Steuer.

Die Art der Abrechnung und Deklaration hängt von Ihrem Status und Umsatz ab.

Hinweis zur Mehrwertsteuerpflicht:

Diese Steuer wird nicht in die Einkommenssteuer einbezogen, da sie nur den Umsatz betrifft.

Wenn Sie jedoch mehrwertsteuerpflichtig sind, können Sie diese Steuer auf Ihre Ausgaben zurückerhalten. Wenn Sie erhebliche Investitionen tätigen müssen (Fahrzeuge, Computer, Lizenzen usw.), können Sie die Mehrwertsteuer auf diese Einkäufe zurückerhalten und abziehen. Zögern Sie nicht, sich zur Mehrwertsteuerregistrierung beraten zu lassen (erst ab einem Umsatz von 100.000 CHF obligatorisch).

Standardmäßige oder vereinfachte Buchhaltungsanforderungen

Es gibt 3 Szenarien:

Umsatz Umsatz < CHF 100'000 CHF 100'000 < Umsatz < CHF 500'000 Umsatz > CHF 500'000
Fall 1 2 3
Prinzip Chronologische Erfassung von Ausgaben und Umsätzen

-

Methode „Milchbuch“
Ausgaben und Umsätze an das Geschäftsjahr gebunden Ausgaben und Umsätze an das Geschäftsjahr gebunden
Art Vereinfachte Buchhaltung Vereinfachte Buchhaltung Kaufmännische Buchhaltung

⭐ Fall 1

Ein Einzelunternehmen, das ein „Milchbuch“ führt

Die Steuererklärung wird daher vereinfacht und erfolgt mithilfe eines Verkaufs- und Ausgabenverfolgungsbuchs, einem sogenannten „Milchbuch“. Sie basieren auf Bareinnahmen und -ausgaben (Zahlungen an Lieferanten).


⭐ Fall 2

Ein Einzelunternehmen, das eine vereinfachte Buchhaltung führt: Ausgaben und Verkäufe müssen jedes Jahr mit einer Bestandsaufnahme des Lagerbestands, der unfertigen Arbeiten oder der laufenden Dienstleistungen gezählt werden.

Wenn Sie ein Dienstleister sind, der Veranstaltungen organisiert, haben Sie möglicherweise Vorbereitungen, bevor die Veranstaltung stattfindet. In solchen Fällen haben Sie Ausgaben und Einnahmen. Die Dienstleistung ist in Bearbeitung (Dienstleistungsinventar). Sie müssen unterscheiden, was zum Steuererklärungsjahr und was zum folgenden Jahr gehört.

Dieses Prinzip kann auf Geldbewegungen (Einnahmen und Ausgaben) oder die Ausstellung von Verkaufs- und Einkaufsrechnungen angewendet werden. Das Rechnungsdatum ist maßgebend. Mit anderen Worten:

Bildplatzhalter für Zeitleistendiagramm


⭐ Fall 3

Ein Einzelunternehmen, das eine kommerzielle Buchhaltung führt

Diese Buchhaltung erfordert eine strenge Überwachung und professionelles Eingreifen. Sie müssen eine Bilanz, eine Gewinn- und Verlustrechnung sowie Erläuterungen zu verschiedenen Posten wie Abschreibungen veröffentlichen.


Liste der Formulare

Um die Einheitlichkeit zu wahren, werden die untenstehenden Formulare vom Bund zur Verfügung gestellt. Sie haben daher in allen Kantonen über verschiedene Plattformen hinweg die gleichen Formulare.

Formular 02: Erklärung natürlicher Personen

Dieses Formular ist die Grundlage Ihrer Erklärung.

Bildplatzhalter für Formularbeispiel

Teil 2, Ziffer 2: Die Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit müssen mit den folgenden Formularen geschätzt werden:

➥ Handelsbuchhaltung:

Formular 15: Fragebogen für selbständige Steuerpflichtige mit Handelsbuchhaltung Buchhaltung

➥ Vereinfachte Buchhaltung:

Formular 15a: Fragebogen für selbständige Steuerpflichtige mit vereinfachter Buchhaltung

➥ Diesen Formularen liegen Anweisungen bei:

Dokument 15b: Anweisungen zum Fragebogen 15 und 15a

Allgemeine Hinweise zu den Vordrucken 15 und 15a

Bei diesen Formularen handelt es sich um „Fragebögen“, die mit der Steuererklärung eingereicht werden müssen. Dank der Digitalisierung können Sie diese über das Online-Format über die AFC-Plattform (Steuerverwaltung) Ihres Wohnkantons ausfüllen.

Der jährliche Kontoabschluss ist unabhängig von der Art der Buchhaltung obligatorisch.

Eine minimale Vorlage ist erforderlich. Diese Angabe finden Sie am Anfang jedes Abschnitts, der den Fragebogen erläutert (Dokumente, die zusätzlich zum Fragebogen eingereicht werden müssen).

Beträge müssen auf den nächsten Franken gerundet werden.

Dokumente und Belege im Zusammenhang mit der selbständigen Tätigkeit müssen 10 Jahre lang aufbewahrt werden.

Es ist obligatorisch, diese Finanzinformationen bereitzustellen und zu unterschreiben.

Risiken und finanzielle Strafen:

  • Nichtdeklaration: Geldstrafe bis zu 10.000 Franken
  • Unbeabsichtigte unvollständige Deklaration: verspätete Steuerzahlung und Zinsen
  • Unvollständige Deklaration durch einen Vertreter: Geldstrafe bis zu 50.000 Franken für den Vertreter und Beteiligung an den Kosten des Unternehmers.

Siehe Anleitung zu Fragebogen 15 und 15a (mit kaufmännischer oder vereinfachter Buchführung), Gesetzliche Grundlagen, 1. Pflichten zur Aufbewahrung von Belegen und Nachweisen sowie zur Erstellung von Erklärungen und Aufzeichnungen

Anleitung zum Fragebogen Handelsbuchhaltung

Folgende Unterlagen sind zusätzlich zum Fragebogen einzureichen:

  • Bilanz
  • Gewinn- und Verlustrechnung
  • Anlage mit Bestands- und Abschreibungsbelegen oder sonstigen Vermögensgegenständen
  • Auszüge aus Privatkonten und Eigenkapital

Hinweis: Auf dem Privatkonto können Sie Ihre privaten Entnahmen und gelegentlichen Zuwendungen an das Unternehmen nachverfolgen. Auf dem Kapitalkonto sind Vermögensveränderungen ersichtlich, insbesondere aus Vorjahresergebnissen oder eventuell geleisteten Kapitalzuwendungen.

Erläuterungen zu den auszufüllenden Abschnittsüberschriften


Nummer 1: Der Reingewinn entspricht dem Abzug von Umsatz und Ausgaben des Geschäftsjahres. Dieser Betrag wird am Ende der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst.


Nummer 2: Nicht steuerlich absetzbare Ausgaben, die der Gewinn- und Verlustrechnung belastet werden, entsprechen Ausgaben, die Sie für Ihr Privatleben tätigen. Diese Ausgaben stehen in keinem Zusammenhang mit der Tätigkeit.

Beispiel: Kauf von Tierfutter für Ihr Haustier, während Ihr Unternehmen in der Informationstechnologie tätig ist.

Abzüge für die 2. Säule und 3. Säule.
Die 2. Säule ist als Geschäftsführer Ihres Unternehmens optional, die 3. Säule ist eine private Versicherung, deren Prämien nicht abgezogen werden können.

Der private Teil entspricht dem Verbrauch von Vermögenswerten wie einem Auto, das sowohl privat als auch gewerblich genutzt wird.

Beispiel: Sie besuchen einen Kunden, um Produkte auszuliefern, und holen Ihre Kinder am Ende des Tages von der Schule ab. Die erste Fahrt ist als Betriebsausgabe abzugsfähig, die zweite ist privat und somit nicht abzugsfähig.

✔ Weitere Informationen finden Sie in den Ziffern 3, 4 und 5 der folgenden Mitteilung Mitteilung N1/2007 - Sachbezüge für Selbständige.


Ziffer 4: Sachbezüge sind die Nutzung von Firmenwaren für Ihren privaten Gebrauch.

Beispiel: Ein Bäcker konsumiert sein eigenes Brot. Dieser Konsum gilt als „Sachbezug“ und muss vom Ergebnis abgezogen werden.

✔ Weitere Informationen finden Sie in den Ziffern 1 und 6 der folgenden Mitteilung Mitteilung N1/2007 - Sachleistungen für Selbständige.


Ziffer 5: Nicht der Erfolgsrechnung gutgeschriebene gewerbliche Einkünfte sind ausserordentliche Einkünfte wie der Verkauf abgeschriebener Maschinen, mit denen Sie einen Gewinn erzielen.


Ziffer 11: Hier sind die persönlichen AHV-/IV-/EOV-Beiträge des Selbständigen einzutragen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Ihre AHV für Selbständige am Ende dieses Artikels.


Nummer 12: Die Angaben zum Warenbestand entsprechen dem Bestandswert zu Jahresbeginn und dem Bestandswert am Jahresende. Durch Subtraktion dieser beiden Werte erhält man den Saldo und damit die Bestandsveränderung. Dieser Saldo ist Teil des Firmenvermögens.

Inventare werden in der Regel im Anhang aufgeführt und dienen als Nachweis für Lagerwerte.


Nummer 13: Die Abschreibungstabelle ermöglicht die Ermittlung des Gesamtwerts Ihrer Abschreibungen nach Kategorien: Gebäude, Fahrzeuge, Maschinen/Werkzeuge, Anlagen, Möbel.

Beispiel: Am 1. Januar 20_1 kaufen Sie einen Computer für 1500 Franken für den beruflichen Gebrauch und entscheiden sich, ihn über 5 Jahre abzuschreiben.

Beim Kauf stellt dieser Computer für Ihr Unternehmen keine 1500-Franken-Ausgabe dar, sondern wird als Vermögenswert betrachtet.

Hier ist der Abschreibungsplan des Computers:

Datum Abschreibungsbetrag Saldo
01.01.20_1 - 1500.-
31.12.20_1 300.- 1200.-
31.12.20_2 300.- 900.-
31.12.20_3 300.- 600.-
31.12.20_4 300.- 300.-
31.12.20_5 300.- 1.-

Pro Jahr beträgt der Aufwand für Ihr Unternehmen 300 Franken.

Es gibt noch weitere Abschreibungsmethoden.

Weitere Informationen finden Sie in der folgenden Bekanntmachung: Bekanntmachung A/1995 - Abschreibung des Anlagevermögens von Handelsunternehmen


Nummer 14: Buchauszüge sind Kontostände gemäß ihren Titeln, die direkt aus dem Hauptbuch gemeldet werden.

Beispiel: Buchstabe a), Käufe von Waren und Rohstoffen (einschließlich Anschaffungskosten) sind Produkte, die Sie von Ihren Lieferanten gekauft haben, und Transportkosten (oder andere Kosten im Zusammenhang mit diesem Kauf).

Anleitung zum vereinfachten Buchhaltungsfragebogen

Folgende Unterlagen müssen Sie zusätzlich zum Fragebogen einreichen:

  • Eine Vermögens- und Schuldenaufstellung (oder vereinfacht ausgedrückt: Kontoauszüge, offene Zahlungsrechnungen, Inventar, Wert Ihrer Arbeitsmittel wie Fahrzeuge, Maschinen, Geräte, börsennotierte Wertpapiere die zu Ihrem Unternehmen gehören und laufende Kredite, die Sie im Rahmen Ihrer selbständigen Tätigkeit aufgenommen haben) in einem zusammenfassenden Dokument.
  • Aufzeichnungen, einschließlich Ihres Einnahmen- und Ausgabenbuchs (siehe Abschnitt zur Pflicht zur Führung einer normalen oder vereinfachten Buchführung)
  • Eine Aufstellung Ihrer privaten Entnahmen und Einzahlungen

Erläuterungen zu den auszufüllenden Abschnittsüberschriften


Nummer 1: Umsatzermittlung

Die Höhe der Einnahmen wird anhand Ihrer Bankeinlagen und Ihrer Kontoauszüge berechnet. Mit Ihrer Anwendung Magic Heidi können Sie den Status Ihrer Einnahmen auf einen Blick überprüfen!

Informationen zu Sachleistungen finden Sie in Mitteilung N1/2007 - Sachleistungen für Selbständige.

Kundenforderungen sind Beträge, die Ihre Kunden aufgrund von Rechnungen schulden.


Nummer 2: Kosten für verwendete Waren und Materialien

Dies sind Einkäufe, die in direktem Zusammenhang mit Ihrer Tätigkeit stehen.

Beispiel: Ein Webdesigner hat eine Reihe von Fotos gekauft, um sie auf einer im Aufbau befindlichen Website zu veröffentlichen.

-Für den Lagerbestand ist eine Inventur erforderlich.


Nummer 3: Sie können Ihren Bruttogewinn ermitteln, der Ihrem Umsatz abzüglich der Kosten entspricht (ohne außerordentliche Einnahmen oder solche, die nicht mit Ihrer Tätigkeit in Zusammenhang stehen).


Nummer 4: Zu den sonstigen gewerblichen Einkünften gehören sonstige Einnahmen, die Mieteinnahmen oder Darlehenszinsen sowie Lieferantenrabatten entsprechen.


Nummer 8: Allgemeine Ausgaben

Wenn Sie Personal beschäftigen, müssen die Buchstaben a), b) und c) mit den Beträgen ausgefüllt werden, die den Lohnkosten entsprechen. Diese Ausgaben unterscheiden sich von den Personalkosten, die über eine Zeitarbeitsfirma eingestellt wurden.

Buchstabe d), die persönlichen AHV-/IV-/EOV-Beiträge des Selbständigen müssen eingegeben werden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Ihre AHV als Selbständiger weiter unten.

Buchstabe e), persönliche Beiträge an die berufliche Vorsorge (2. Säule) sind für Selbständige nicht obligatorisch. Für unsere Empfehlungen verweisen wir auf den Abschnitt Ihre 2. Säule für Selbständige. Sie sollten wissen, dass Sie bis zu 100 % der jährlichen Versicherungsprämie abziehen können. Beiträge an die 3. Säule müssen in der Steuererklärung für natürliche Personen abgezogen werden (Formular 02, Nummer 13).

Buchstabe m), Autokosten können zwischen gewerblicher und privater Nutzung aufgeteilt werden. Sie können Mitteilung N1/2007 - Sachleistungen für Selbständige, Ziffer 5, konsultieren.


Ziffer 9: Die Abschreibungstabelle ermöglicht es Ihnen, den Gesamtwert Ihrer Abschreibungen nach Kategorien zu ermitteln: Gebäude, Fahrzeuge, Maschinen/Werkzeuge, Anlagen, Möbel.

Beispiel: Am 1. Januar 20_1 kaufen Sie einen Computer für 1500 Franken zur beruflichen Nutzung und entscheiden sich, ihn über 5 Jahre abzuschreiben.

Beim Kauf wird dieser Computer für Ihr Unternehmen keine Ausgabe von 1500 Franken darstellen, sondern als Anlagegut betrachtet.

Hier ist der Abschreibungsplan des Computers:

Datum Abschreibungsbetrag Saldo
01.01.20_1 - 1500.-
31.12.20_1 300.- 1200.-
31.12.20_2 300.- 900.-
31.12.20_3 300.- 600.-
31.12.20_4 300.- 300.-
31.12.20_5 300.- 1.-

Pro Jahr beträgt der Aufwand für Ihr Unternehmen 300 Franken.

Es gibt noch weitere Abschreibungsmethoden. Weitere Informationen finden Sie unter:
Mitteilung A/1995 - Abschreibungen auf Anlagevermögen von Handelsunternehmen

Ihre AHV für Selbständige

Erinnerung

Dieser Abschnitt ist eine kurze Erinnerung an Informationen zum Verfahren der AHV-Registrierung. Sie können diesen Artikel Wie melde ich mich als Selbständiger bei der AHV an? konsultieren.

Bevor Sie sich bei der AHV anmelden, sollten Sie prüfen, ob die folgenden Kriterien auf Sie zutreffen.

So können Sie feststellen, ob Sie den Status eines Einzelunternehmers haben:


•Sie treten als Unternehmen auf.

Ihr Beruf; Sie haben Ihren eigenen Briefkopf und Ihr eigenes Werbematerial. Darüber hinaus stellen Sie Rechnungen in Ihrem Namen aus und führen die Mehrwertsteuer ab.

• Sie übernehmen das wirtschaftliche Risiko.

Sie tätigen beispielsweise langfristige Investitionen, verwenden eigene Betriebsmittel, übernehmen das Inkassorisiko und zahlen Miete für Räumlichkeiten, die Sie für Ihre Geschäftstätigkeit nutzen.

• Sie organisieren Ihr Geschäft frei.

Sie legen Ihre Arbeitszeit fest, organisieren Ihre Arbeit und können Arbeit an Dritte delegieren. Zudem sind Sie frei in der Wahl Ihrer Tätigkeit. In der Regel üben Sie Ihre Tätigkeit in Räumlichkeiten ausserhalb Ihrer Privatwohnung aus.

• Sie arbeiten für mehrere Auftraggeber.

Eine ertragsorientierte Tätigkeit, die auf einem einzigen Auftrag (einem Auftraggeber) beruht, gilt grundsätzlich als unselbständige Tätigkeit.

Wenn Sie Personal beschäftigen, gelten Sie ebenfalls als selbständig Erwerbstätige."


Auszug aus dem Dokument Beiträge von Selbständigerwerbenden an AHV, IV und EO, Stand 1. Januar 2024.

Zusätzlich zu den oben genannten Kriterien beginnt die Beitragspflicht ab CHF 2'300.

Wenn Sie bei der AHV als Selbständigerwerbender angemeldet sind, sind diese Beiträge zu 100% abzugsfähig. Weitere Informationen finden Sie im Dokument Beiträge von Selbständigerwerbenden an AHV, IV und EO.

Beitragsbeträge verstehen

Zur Ermittlung des zu zahlenden Betrags gibt es 2 Szenarien.

Wenn Sie sowohl selbständig als auch angestellt sind:

Wenn der Mindestanteil von CHF 514/Jahr bereits von Ihrem Einkommen aus unselbständiger Tätigkeit abgezogen wurde, können Sie den Beitrag zum aktuell niedrigsten Satz bis zu CHF 9'800 verlangen. Dies ist vorteilhaft, da die CHF 514 ein Fixbetrag sind und Ihren Reingewinn deutlich reduzieren.

Beispiel: Eine Person, die sowohl angestellt als auch selbständig ist, hat ein selbständiges Einkommen von CHF 5'000.

Szenario 1 Szenario 2
Einnahmen 5'000.- 5'000.-
-Mindestanteil AHV -514.- -0.- (Anteil Arbeitnehmer)
-Mindestsatz AHV 5,371% -0.00 (Mindestanteil bereits bezahlt) -269.- (5'000*5.3714%)
Ergebnis 4'486.- 4'731.-

Wir sehen, dass das Ergebnis höher ist, wenn angegeben wird, dass der Mindestanteil bereits durch unselbständige Tätigkeit bezahlt wurde.

Für ein Jahreseinkommen ab CHF 9'300 wird der Betrag nach einer degressiven Skala erhoben, die Sie im Dokument Beiträge für Selbständige an AHV, IV und EPG einsehen können.

Ihre 2. Säule für Selbständige

Sie unterliegen nicht mehr der obligatorischen Versicherung für andere Versicherungen, wie dies bei einem Arbeitnehmer der Fall wäre. Wir empfehlen Ihnen jedoch, mindestens eine Unfallversicherung nach UVG und für Ihre Pensionierung eine berufliche Vorsorge abzuschließen.

Von diesem Betrag können Sie den Arbeitgeberanteil (mindestens 50%) abziehen.

Zudem lohnt es sich, über den Abschluss einer Krankheitstaggeldversicherung nachzudenken. Diese ermöglicht Ihnen im Fall einer krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit eine Entschädigung und unterstützt Sie bei der Deckung Ihrer Ausgaben.

Fazit

Die Steuererklärung als Selbstständiger in der Schweiz erfordert sorgfältige Aufmerksamkeit für Details und eine ordnungsgemäße Buchführung das ganze Jahr über.

Denken Sie daran, dass die Steuererklärung viel reibungsloser abläuft, wenn Sie das ganze Jahr über organisiert bleiben. Obwohl dieser Leitfaden einen umfassenden Überblick bietet, kann die Steuersituation je nach individuellen Umständen erheblich variieren. Im Zweifelsfall ist es immer besser, einen Steuerberater zu konsultieren, der Ihnen auf Ihre spezielle Situation zugeschnittene Ratschläge geben kann.

Viel Glück bei Ihrer Steuererklärung!

Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse aus diesem Leitfaden:

⭐ Wichtige Punkte, die Sie beachten sollten

  • Führen Sie das ganze Jahr über gründliche Aufzeichnungen über alle Geschäftstransaktionen
  • Halten Sie eine klare Trennung zwischen privaten und geschäftlichen Ausgaben aufrecht
  • Wählen Sie die geeignete Buchhaltungsmethode basierend auf Ihrem Umsatz (vereinfacht oder kommerziell)
  • Halten Sie die Einreichungsfristen ein, um Strafen zu vermeiden
  • Ziehen Sie professionelle Hilfe in Betracht, wenn Sie sich bei bestimmten Aspekten nicht sicher sind

⭐ Wichtige Fristen

  • Reguläre Frist für die Steuererklärung: 31. März des Folgejahres
  • Verlängerung bis 30. September möglich (erkundigen Sie sich bei Ihrem Kanton nach spezifischen Anforderungen)
  • AHV-Beiträge sind normalerweise vierteljährlich fällig

⭐ Nächste Schritte

  1. Organisieren Sie Ihre Finanzdokumente frühzeitig
  2. Überprüfen Sie Ihre Buchhaltungsmethode (basierend auf Umsatzschwellen)
  3. Richten Sie eine ordnungsgemäße Buchführung für das nächste Geschäftsjahr ein
  4. Ziehen Sie zur Optimierung die Beratung durch einen Steuerberater in Betracht
  5. Bleiben Sie über Änderungen der Steuergesetze oder -vorschriften auf dem Laufenden

⭐ Zusätzliche Unterstützung

  • Ihr kantonales Steueramt steht Ihnen für grundlegende Fragen zur Verfügung
  • Professionelle Steuerberater können bei komplexen Situationen helfen
  • Die Magic Die Plattform Heidi kann bei der täglichen Buchhaltung helfen
  • Erwägen Sie den Beitritt zu Berufsverbänden in Ihrem Bereich, um zusätzliche Ressourcen und Unterstützung zu erhalten