So melden Sie sich als Selbständigerwerbender in der Schweiz bei der AHV an

Ein umfassender Leitfaden für Schweizer Freiberufler im Umgang mit den Sozialversicherungsanforderungen

_6e6d0cca-b7f7-4ba2-9b69-2eecc1566e0d.jpg

Wie kann ich mich als Selbständigerwerbender der AHV anschließen?

In diesem Artikel gehen wir auf die genauen Schritte ein, um sich bei der Ausgleichskasse der AHV anzumelden. Da uns nach diesem Wortschwall fast die Puste ausging, nennen wir sie einfach AHV-Ausgleichskasse oder kurz nur Ausgleichskasse!

Zuerst klären wir das auszufüllende Formular und das administrative Vokabular. Dann gehen wir auf die Frage ein: Ist der Prozess in jedem Kanton gleich?

Tauchen wir ein!

Die Rolle der AHV für Freiberufler verstehen

Bevor wir uns mit den Einzelheiten der Anmeldung befassen, klären wir, warum die AHV für Selbständige so wichtig ist. Die AHV bildet das Fundament des dreisäuligen Alters- und Hinterlassenenversicherungssystems der Schweiz und stellt die grundlegende 1. Säule dar. Die Teilnahme an der AHV ist für alle in der Schweiz lebenden oder arbeitenden Personen obligatorisch. Ihr Hauptziel ist es, den Versicherten im Alter oder ihren Hinterbliebenen im Falle eines vorzeitigen Todes einen grundlegenden Lebensstandard zu sichern.

Wir haben dieses Thema im Artikel: Wie viel darf man in der Schweiz in Rechnung stellen, ohne selbständig zu sein? im Abschnitt „Ab wann ist man selbständig?“ angesprochen.

Wir möchten Sie gleich beruhigen: Sie brauchen nicht unbedingt einen „Geschäftsplan“, um sich anzumelden. Tatsächlich genügen einige Dokumente. Aber wie immer beginnen wir mit einigen Definitionen und der Geschichte, um Ihre Freunde zu beeindrucken.

Auf der Website des AHV/IV-Informationszentrums finden wir den Zweck der AHV:

Die AHV ist die Hauptsäule der Alters- und Hinterlassenenversicherung in der Schweiz (1. Säule). Die AHV ist obligatorisch und soll die Grundbedürfnisse einer versicherten Person im Ruhestand oder im Todesfall decken.

Und Wikipedia fügt hinzu:
Es handelt sich um ein umlagefinanziertes Rentensystem, das den wichtigsten Teil des Schweizer Sozialversicherungssystems darstellt.

Das Bundesgesetz stammt aus dem Jahr 1946. Davor sorgten Familien, Wohltätigkeitsorganisationen und Kirchen für das Wohlergehen unserer Älteren.

Die AHV funktioniert als Umlagesystem, was bedeutet, dass die Beiträge der derzeit arbeitenden Bevölkerung direkt die Renten der heutigen Rentner finanzieren. Sie ist der umfassendste Bestandteil der Schweizer Sozialversicherungslandschaft.

Als Freiberufler ist es wichtig zu verstehen, wann Sie verpflichtet sind, sich bei der AHV anzumelden und Beiträge zu zahlen. Es gelten folgende allgemeine Grundsätze:

  • Die Anmeldung ist ab dem 1. Januar nach Vollendung des 17. Geburtstags obligatorisch.
  • Die Beitragspflicht beginnt, wenn Ihr jährliches Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit CHF 2.300 übersteigt.
  • Indikatoren für eine selbstständige Tätigkeit sind unter anderem: Sie arbeiten für mehrere Kunden, stellen professionelle Rechnungen in Ihrem eigenen Namen aus, werben für Ihre Dienstleistungen oder beschäftigen Mitarbeiter.
  • Die endgültige Entscheidung darüber, ob Ihre Tätigkeit eine selbstständige Tätigkeit darstellt, trifft der AHV-Ausgleichsfonds.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Beitragspflicht in die AHV (1. Säule) für Selbständige oberhalb der Einkommensgrenze obligatorisch ist, andere Versicherungsarten wie Unfallversicherung und berufliche Vorsorge jedoch optional bleiben. Der Abschluss dieser Versicherungen kann jedoch wertvollen zusätzlichen Schutz und Sicherheit bieten.

Wie schließen Sie sich dem Entschädigungsfonds an?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, sich zu organisieren. Wir dachten, wir geben Ihnen eine Methode an die Hand, mit der Sie bei allen Verwaltungsaufgaben, nicht nur bei Ihrem Beitrittsantrag, ordentlicher und reaktionsschneller vorgehen können. Sie werden diese Methode finden, nachdem Sie das Formular studiert haben.

Hier beginnen wir mit der Suche nach dem Formular auf der Website der Ausgleichskasse des Kantons Waadt.

1 - Gehen Sie auf die Website der kantonalen Ausgleichskasse

Sie finden alle Websites und Kontaktdaten der Ausgleichskassen auf der Seite des AHV/IV-Informationszentrums.

2 - Suchen Sie die Schriftrolle... das Online-Formular

Hier ist ein Beispiel auf der Website des Kantons Waadt im November 2023.

Sie müssen auf die Registerkarte „Versicherung“ gehen. Auf der linken Seite öffnet sich eine Spalte. Wählen Sie „AHV – Beiträge“ und klicken Sie auf „Selbstständig“.

Das Formular ist vollständig digitalisiert. Sie haben auch die Möglichkeit, eine PDF-Datei zum Herunterladen und Ausfüllen auf Ihrem Computer zu finden.
Sie finden sie auf der ersten Seite des Online-Formulars. [Siehe Bild unten].

3 - Aufbau und Vokabular des Formulars

Hier ist das Formular, das auf der Website der AHV-Ausgleichskasse des Kantons Waadt im PDF-Format verfügbar ist, und ein weiteres, das Sie direkt auf der Website ausfüllen können.

Wir von Magic Heidi dachten, wir geben es Ihnen unten als Liste. Sie werden uns sagen: „Was soll das, wir können es direkt auf der Website der AHV-Ausgleichskasse ausfüllen …“ Sie sind außer Atem? Das ist normal. Geduld ist eine Tugend. Wir geben Ihnen anschließend einen kleinen Tipp.

Natürlich haben wir offensichtliche Informationen wie Nachname, Vorname usw. entfernt.

Sie finden fettgedruckte Angaben, die Einzelheiten dazu enthalten, welche Informationen oder Dokumente Sie beifügen müssen.

PERSÖNLICHE DATEN

  • Persönliche Identifikationsnummer wenn Sie beispielsweise bereits bei einem anderen Unternehmen angeschlossen sind
  • AVS-Nummer: sie befindet sich auf Ihrer Krankenversicherungskarte

ADRESSEN

  • Website-Adresse im Zusammenhang mit Ihrer beruflichen Tätigkeit (falls zutreffend): 1. entscheidende Information, da sie angibt, ob Sie Ihre Tätigkeit online bewerben.

  • Wie lautet die Korrespondenzadresse? Wählen Sie zwischen der Privatadresse oder der Adresse eines Dritten.

AVS-SITUATION

  • Beginndatum der Tätigkeit: Das Datum Ihrer ersten Rechnung.

  • Tätigkeitsbereich: Der Bereich oder Ihre Berufsbezeichnung, wenn es aussagekräftiger ist.

  • Ist die Tätigkeit Haupt- oder Nebentätigkeit? Nimmt die Tätigkeit den größten Teil Ihrer Arbeitszeit in Anspruch? Wenn ja, ist sie Haupttätigkeit. Andernfalls Nebentätigkeit.

  • Aktivitätsrate (in %)?

  • Detaillierte Beschreibung der Tätigkeit:

  • *Hier müssen Sie Ihre Tätigkeit in mehreren Punkten beschreiben. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, Ihre Tätigkeit zu definieren, fragen Sie herum oder suchen Sie online nach einer Definition. Der Schlüssel ist, klar zu sein und eine 2000 Wörter lange Stellenbeschreibung zu vermeiden.**

  • Wo üben Sie Ihre selbständige Erwerbstätigkeit aus?

  • Privatwohnung /

  • Eigene Geschäftsräume /

  • Räumlichkeiten des Kunden

Wenn Sie bei Kunden arbeiten, wählen Sie die dritte Antwort. Denken Sie auch daran, den häufigsten Arbeitsort anzugeben.

  • Mitglied eines Berufsverbands? Ja / Nein: Ein Berufsverband vertritt die Interessen der Arbeitnehmer in einem Bereich auf Bundesebene. Es ist nicht obligatorisch, der Kasse beizutreten. Einige Berufe erfordern dies.
  • Bereits einer anderen AHV-Kasse angeschlossen? Ja / Nein
  • Haben Sie bereits einen Selbständigenstatus beantragt? Ja / Nein
  • Im Handelsregister eingetragen? Ja / Nein
  • Rechtsform:
  • Einzelunternehmen /
  • Einfache Gesellschaft (2 oder mehr Personen) /
  • Offene Handelsgesellschaft (2 oder mehr Personen) + Name des Gesellschafters /
  • Kommanditgesellschaft (2 oder mehr Personen) und diese Gesellschaft ist eine juristische Person /
  • Erbgemeinschaft (2 oder mehr Personen) im Falle einer Erbfolge
  • Unternehmensübernahme? Ja / Nein
  • Üben Sie eine andere Tätigkeit aus? Ja / Nein
  • Mit welchem ​​Status?
  • Name des Arbeitgebers

GESCHÄFTSBEZIEHUNGEN

  • Wem bieten Sie Ihre Dienste an? Sie müssen mindestens 2 Kundennamen angeben.
  • Nachweis der Beziehungen zu Ihren Kunden: Fügen Sie PDF-Dateien wie Verträge oder Rechnungen bei. Seien Sie vorsichtig, dies sind vertrauliche Daten, priorisieren Sie also nach Möglichkeit Rechnungen.
  • Sind Sie ein Angestellter Ihrer Kundschaft? Ja/Nein Die Antwort sollte „nein“ sein.
  • Suchen Sie Ihre Kunden selbst?** Wenn Sie Ihre Tätigkeit durch Werbung fördern, sollten Sie Rechnungen oder Materialien haben.**
  • Nachweis der Kundenakquise: Fügen Sie Angebote, Kostenvoranschläge oder Kostenvoranschläge bei.
  • Machen Sie Werbung? Ja / Nein
  • Schließen Sie Verträge mit Kunden ab? Ja / Nein: Auch dieser Punkt ist entscheidend.
  • Vergütungsmethode:
  • Stundenlohn (wird nach Stunden bezahlt) /
  • Festlohn (wird nach Preis der Leistungen bezahlt) /
  • Provisionen (wird als Prozentsatz bezahlt)
  • Honorare (Vergütung für Freiberufler) /
  • Sonstiges (bitte angeben)

VERANTWORTLICHKEITEN UND RISIKEN

  • Verpflichtung, die zugewiesene Arbeit persönlich auszuführen? Ja / Nein: Es ist möglich, dass Sie bestimmte Aufgaben an andere Personen wie Subunternehmer delegieren. Sie werden gebeten anzugeben, ob Sie für die Ergebnisse Ihrer Arbeit verantwortlich sind. Die Antwort lautet „ja“.

  • Erhalten SieAnweisungen oder Richtlinien? Ja / Nein: Die Antwort sollte „nein“ sein, da Sie als Selbständiger Ihre Arbeitszeit selbst verwalten. Es besteht ein Unterschied zur Schätzung der für ein Ergebnis erforderlichen Arbeitszeit.

  • Müssen Sie über Ihre Aktivitäten berichten? Ja / Nein: Die Antwort sollte „nein“ sein.

  • Unterliegt einer Wettbewerbsverbotsklausel? Ja / Nein: Die Antwort sollte „nein“ sein.

  • Ausrüstung auf Ihre Kosten? Ja / Nein: Wenn Sie mit „ja“ antworten, können Sie Rechnungen für Ausrüstungskäufe nach Beginn Ihrer Tätigkeit hochladen.

  • Tragen Sie den Verlust im Zusammenhang mit der Nichtzahlung einer Kundenrechnung? Ja / Nein

  • Tragen Sie alle Gemein- und Betriebskosten? Ja / Nein: Wenn Sie mit „ja“ antworten, können Sie ein Beispiel für Ausgaben hochladen.

  • Sind Sie für Herstellungs- oder Servicemängel verantwortlich? Ja / Nein

  • Müssen Sie Verluste tragen? Ja / Nein: Wenn Sie mit „ja“ antworten, können Sie ein Beispiel für Verluste angeben, die nicht auf Nichtzahlung zurückzuführen sind.

  • Führen Sie Ihre Buchhaltung selbst? Ja / Nein: Die Antwort ist „ja“, da Sie die Ausgaben und Umsätze Ihrer Tätigkeit erfassen und für Ihre Finanzen verantwortlich sind.

INVESTIERTES KAPITAL UND GESCHÄTZTES EINKOMMEN

  • Haben Sie eine Kapitaleinlage oder Investitionen getätigt? Ja / Nein: Geben Sie nur den Betrag des Eigenkapitals an, nicht den Investitionskredit, den Sie bei einem Kreditgeber aufgenommen haben.
  • Geschätztes jährliches Nettoeinkommen in CHF: Das Nettoeinkommen ergibt sich aus der Differenz zwischen Ihrem Umsatz und allen Ausgaben, die Sie erfassen. Sie müssen in Ihrer Buchhaltungstabelle zwischen Ihrer Spalte „Einnahmen“ und Ihrer Spalte „Ausgaben“ unterscheiden.

Hier einige zusätzliche Informationen: Die Höhe der AHV-/IV-/EOV-Beiträge wird auf der Grundlage der tatsächlichen Einnahmen des Beitragsjahres berechnet. Vorauszahlungen basieren auf Ihren Schätzungen. Das Nettoeinkommen umfasst das Einkommen abzüglich Gemeinkosten, Abschreibungen, Geschäftsverluste, Zahlungen an Vorsorgeeinrichtungen und Kapitalzinsen.

SPEZIFISCHER TÄTIGKEITSBEREICH

  • Sind Sie im Verkauf tätig? Ja / Nein: Klicken auf „ja“ zeigt neue Felder an.

  • Kaufen und verkaufen Sie die angebotenen Produkte oder Dienstleistungen selbst?

  • Zahlen Sie sich selbst auf Basis der Gewinnspanne des Verkaufs?

  • Legen Sie die Verkaufspreise selbst fest?
    Sind Sie für nicht verkaufte Artikel verantwortlich?

  • Bauen Sie einen Warenbestand auf und verwalten Sie diesen?

  • Sind Sie in der Lehre tätig? Ja / Nein: Klicken auf „ja“ zeigt neue Felder an.

  • Wo finden die Kurse statt?

  • Zahlen Sie Miete, wenn sie in den Räumlichkeiten einer Schule stattfinden?

  • Sind Sie bei Ausfall selbst für die Suche und Bezahlung eines Ersatzes verantwortlich?

  • Haben Sie eine eigene Kundschaft?

  • Bei wem melden sich die Schüler an?

  • Wer zieht die Kursgebühren ein?

  • Wer legt die Preise fest?

  • Können Sie das Unterrichtsfach frei wählen?

MITARBEITER

Wenn Sie bei der Mitarbeiterverwaltung von einer Buchhaltungsfirma unterstützt werden, können diese Informationen bei Ihrem Vertreter angefordert werden.

Personal

  • Beschäftigen Sie Mitarbeiter? Ja / Nein
  • Anzahl Mitarbeiter
    Seit
  • AHV-Nummer, Name, Vorname, Geburtsdatum und Einstellungsdatum Ihres/Ihrer Mitarbeiter(s)
  • Monatliche Lohnabrechnung (inkl. 13. Monatslohn) in CHF
  • Monatlicher Anspruch auf Familienzulagen für Kinder in CHF
  • Name, Adresse und Vertragsnummer der Unfallversicherung: Die 2. Säule ist für Arbeitnehmer obligatorisch.
    Name und Adresse der beruflichen Vorsorgeeinrichtung
  • Bescheinigung beifügen

LETZTER SCHRITT

Letzter Schritt und Kontakt

  • Möchten Sie einen Kommentar hinzufügen? Nutzen Sie diesen Platz, um hinzuzufügen, was Ihrer Meinung nach für die Definition Ihrer Tätigkeit wichtig ist und was im Formular nicht hinzugefügt werden konnte.
    Bescheinigungsanfrage: Wenn mein Status als Selbständigerwerbender bewilligt wird, senden Sie mir bitte zusätzlich zu Ihrer Entscheidung eine Anschlussbescheinigung.

Am Ende des Formulars werden Sie aufgefordert, Ihre Anfrage zu bestätigen und die Datenschutzrichtlinie zu akzeptieren.

Herzlichen Glückwunsch! Sie haben es bis hierhin geschafft! Jetzt der kleine Tipp.

Wie organisieren Sie Ihre Verwaltung?

Um Ihnen so viel wie möglich zu helfen und die Wiederholung von Papierkram zu vermeiden, der Ihre Produktivität nicht steigert, empfehlen wir Ihnen, diese Liste oben in ein Schreibtool (Google Docs, Word, Pages) zu kopieren/einzufügen. Dann müssen Sie nur noch die Felder ausfüllen, die Sie für nützlich halten.

Nachdem Sie die Informationen eingegeben haben, können Sie Ihre Arbeit speichern, strukturieren und wiederverwenden, um alle Details einzugeben, die Versicherungen, Fonds und andere Institutionen bei der Registrierung mit vielen Fragen verlangen können. Insbesondere Vertragsnummern, IBANs und all die Informationen, die Sie sich nicht merken können, weil es so viele davon gibt.

Zentralisieren Sie jetzt Ihre Daten. Clouds wie Google Drive, Microsoft OneDrive, Mega und viele andere sind großartige Tools, um Ihre Verwaltung zu erleichtern.

Seien Sie einfallsreich, aber vor allem strukturiert.

Wir sprechen hier von langfristig, denn Ihr Unternehmerleben beschränkt sich nicht darauf, einmal ein Formular auszufüllen.

Vielleicht können Sie diese Aufgaben eines Tages ganz einfach mit ein paar Klicks delegieren und die Person hat Antworten vorbereitet.

Wir hoffen, wir haben Sie überzeugt.

Wie gehen Sie in anderen Kantonen vor?

Wir hören schon die Bärenfellverkäufer: „In Genf ist es natürlich anders. Wir wissen, dass die kantonale Verwaltung komplizierter ist.“
Wir denken, esist anspruchsvoller.

Wir werden Sie jedoch überraschen: Die Schritte sind in allen Kantonen gleich.

Abgesehen davon, dass die Websites einige Unterschiede aufweisen (ja, wir haben alle Websites überprüft), ist der Prozess ähnlich, mit einem Online-Formular oder einer interaktiven PDF-Datei, die dieselben Fragen stellt.

Hier einige Anmerkungen aus unseren Web-Streifzügen:

  • Genf: OCAS: Die Website bietet ein Online-Formular.
  • Neuenburg: Ähnlich der Website des Kantons Waadt
  • Jura: Ähnlich der Website des Kantons Waadt mit einem einfacheren Online-Formular.
  • Wallis: Das Formular basiert auf dem des Kantons Bern. Die Website ist jedoch anders.
  • Tessin: Altmodisch, ein interaktives PDF-Formular zum Ausfüllen. Einzigartige Website! Eine Augenweide.
  • Obwalden: Auf der Website des Kantons ist es ein bisschen anders, Sie müssen auf die Registerkarte „Unternehmen“, „Erste Schritte“ gehen und nach dem Abschnitt „Selbstständige“ suchen.

Zusammenfassung

Das Beitrittsformular verdient Aufmerksamkeit, wenn Sie die folgenden Kriterien erfüllen:

  • Sie haben mehr als 1 Kunden,
  • Sie haben einen Umsatz von mehr als CHF 2.300 pro Jahr
  • Sie haben Dokumente, die Ihre berufliche Tätigkeit belegen

Um das Formular vorzubereiten, benötigen Sie Ihre AHV-Nummer, Ihre geschäftlichen oder persönlichen Bankdaten, unter denen die Finanztransaktionen Ihres Unternehmens stattfinden, einen Handelsregisterauszug, falls Sie registriert sind, sowie Verkaufs- und Ausgabenrechnungen, falls zutreffend.

Nach Prüfung Ihrer Akte wird die Kasse feststellen, ob Sie sich anschließen müssen. Sie erhalten eine Kundennummer und erfahren die Höhe der zu leistenden Vorauszahlungen und deren Häufigkeit.

Es fehlt nur noch Ihre Begeisterung. Wir wissen, dass sie irgendwo da drin ist.

Vielen Dank für Ihre aufmerksame Lektüre.

Bis bald auf Magic Heidi.

Zusammenfassung

Dieser ausführliche Artikel dient als umfassender Leitfaden für Selbständige in der Schweiz, die den obligatorischen Registrierungsprozess bei der AHV (Alters- und Hinterlassenenversicherung) durchlaufen möchten. Er beginnt mit der Erläuterung der entscheidenden Rolle der AHV bei der Bereitstellung eines grundlegenden sozialen Sicherheitsnetzes für Freiberufler im Ruhestand und für ihre Hinterbliebenen.

Der Leitfaden bietet dann eine detaillierte, schrittweise Aufschlüsselung des AHV-Beitrittsverfahrens und behandelt die wichtigsten Abschnitte des Registrierungsformulars und die wichtigen Unterlagen, die zur Hand sein müssen. Er hebt die Einheitlichkeit dieses Prozesses in allen Schweizer Kantonen hervor und widerlegt die allgemeine Annahme erheblicher regionaler Unterschiede.

Darüber hinaus betont der Artikel, wie wichtig es ist, ein organisiertes, zentrales System für die Verwaltung der freiberuflichen Verwaltung und die Speicherung wichtiger Geschäftsinformationen einzurichten. Dies rationalisiert nicht nur laufende Verwaltungsaufgaben, sondern erleichtert auch zukünftiges Wachstum und Zusammenarbeit.

Der Leitfaden vermittelt den Lesern, dass die Verantwortung für eine selbstständige Tätigkeit zwar entmutigend erscheinen kann, die Bewältigung wichtiger Prozesse wie der AHV-Anmeldung jedoch eine überschaubare und wichtige Investition in das langfristige berufliche Wohlergehen und den Erfolg darstellt. Ziel des Artikels ist es, Freiberuflern das Wissen und das Selbstvertrauen zu vermitteln, diese Verwaltungspflicht zu erfüllen und in ihrer unabhängigen Karriere erfolgreich zu sein.

Durch die Bereitstellung umfassender Anleitung und Unterstützung unterstreicht diese Ressource die Bedeutung einer ordnungsgemäßen Mitgliedschaft bei der AHV als grundlegender Schritt für die Gründung und legale Tätigkeit als Selbstständiger in der Schweiz.

This website uses cookies