Mehrwertsteuersätze für 2025 in der Schweiz

vat2025.png

Wir haben einige wichtige Mehrwertsteuer-Updates für die kommenden Jahre für Sie zusammengestellt. Die Schweizer Steuerlandschaft entwickelt sich ständig weiter. Wer informiert bleibt, ist konform und finanziell vorbereitet.

Diese Änderungen wirken sich direkt auf Ihre Preisgestaltung, Rechnungsstellung und Buchhaltung aus.

Wir erklären Ihnen die Änderungen, damit Sie bestens vorbereitet sind, wenn Sie Ihren Kunden Rechnungen stellen oder Ihre Buchhaltung für die Steuererklärung abschließen.

Aktualisierung der Schweizer Mehrwertsteuersätze

Wichtige Änderungen ab 2025

Ab 2025 hat die Schweiz eine überarbeitete Mehrwertsteuerstruktur (MwSt.) eingeführt. Diese Aktualisierungen sind das Ergebnis der Abstimmung vom 25. September 2022 über die AHV-Reform, deren Ziel die Stärkung des Sozialversicherungssystems des Landes war. Die Änderungen traten am 1. Januar 2024 in Kraft und gelten auch im 2025 noch.

Aktuelle Schweizer Mehrwertsteuersätze (2025 und darüber hinaus)

Da die überarbeitete Struktur nun in Kraft ist, sollten Unternehmen und Verbraucher die folgenden Mehrwertsteuersätze für 2025 beachten:

Standard-Mehrwertsteuersatz

8,1 % (vorher 7,7 %)

Ermäßigter Mehrwertsteuersatz

2,6 %, die lebenswichtige Güter und Dienstleistungen wie Lebensmittel, Bücher und Arzneimittel abdecken

Sonder-Mehrwertsteuersatz für Unterkünfte

3,8 %, gilt für Hotelaufenthalte und ähnliche Beherbergungsleistungen

Diese Anpassungen bleiben auch im Jahr 2025 in Kraft und gewährleisten die finanzielle Stabilität des Schweizer Sozialversicherungssystems, während die Mehrwertsteuerbeiträge gleichzeitig an die wirtschaftlichen Erfordernisse angepasst werden.

Schweizer Mehrwertsteuersätze von 2018 bis 2023

Zur Referenz: Die Mehrwertsteuerstruktur in der Schweiz vor der Anpassung im Jahr 2024 war:

Standard-Mehrwertsteuersatz

7,7 %

Ermäßigter Mehrwertsteuersatz

2,5 %

Sonder-Mehrwertsteuersatz für Unterkünfte

3,7 %

Diese Sätze galten vom 1. Januar 2018 bis zum 31. Dezember 2023. Die Erhöhung im 2025 folgt einem strategischen Finanzplan zur Unterstützung der nationalen Rentenfinanzierung und zur Wahrung der wirtschaftlichen Stabilität der Schweiz.

Auswirkungen auf Unternehmen und Verbraucher im Jahr 2025

Im Laufe des Jahres 2025 müssen Unternehmen die Einhaltung der aktualisierten Mehrwertsteuersätze sicherstellen, indem sie Buchhaltungssysteme, Rechnungen, Preismodelle und Finanzprognosen anpassen. Verbraucher können aufgrund der Steuersatzänderungen auch leichte Preiserhöhungen für steuerpflichtige Waren und Dienstleistungen feststellen.

Aktuelle Informationen zu Schweizer Mehrwertsteuervorschriften, -befreiungen und Compliance-Anforderungen finden Sie auf der Website der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV).

Indem sie sich über diese Mehrwertsteueränderungen im Jahr 2025 auf dem Laufenden halten, können Unternehmen und Privatpersonen sicherstellen, dass sie die Schweizer Steuergesetze einhalten und sich gleichzeitig an die sich entwickelnde Wirtschaftslandschaft anpassen.

Wann ist Mehrwertsteuer zu erheben?

Schweizer Mehrwertsteuer berechnen, wenn:

Sie sind für die Schweizer Mehrwertsteuer registriert.
Die Lieferung ist in der Schweiz steuerpflichtig.
Die Lieferung ist nicht steuerbefreit oder mit Nullsatz besteuert.

Die Bestimmungen zum Lieferort bestimmen, ob eine Transaktion in der Schweiz steuerpflichtig ist.

Mehrwertsteuerbefreiungen und Sonderfälle

Bestimmte Lieferungen sind von der Mehrwertsteuer befreit oder mit Nullsatz besteuert, darunter:

– Warenausfuhr
– Bestimmte grenzüberschreitende Dienstleistungen
– Finanzdienstleistungen
– Gesundheits- und Bildungsdienstleistungen

Geben Sie auf der Rechnung immer deutlich an, ob eine Lieferung steuerbefreit oder mit Nullsatz besteuert ist, und geben Sie nach Möglichkeit die entsprechende Rechtsgrundlage an.

Mehrwertsteuer

Worum geht es bei der ganzen Aufregung?

MwSt. oder Mehrwertsteuer ist im Wesentlichen die Steuer auf den Mehrwert von Waren und Dienstleistungen. Sie ist wie ein Staffellauf, bei dem jeder Teilnehmer dem Staffelstab (dem Produkt) einen kleinen Betrag hinzufügt, bevor er ihn weitergibt. Der Staffelstab gewinnt mit der Zeit an Wert, und bei jedem Besitzerwechsel wird eine kleine Steuer hinzugefügt. Der Endverbraucher erhält am Ende den Staffelstab und den Endpreis inklusive Mehrwertsteuer. Dieses System stellt sicher, dass der Staat seinen Anteil an der Finanzierung öffentlicher Dienstleistungen erhält, ohne die gesamte Last auf ein einzelnes Glied in der Kette abzuwälzen.

Die Schweiz führte die Mehrwertsteuer bereits in den 90er Jahren ein, um sie an europäische Standards anzupassen, und seitdem ist sie ein wichtiges Teil des Schweizer Finanzpuzzles. Es wird von der Federal Tax Administration (FTA) verwaltet und stellt eine bedeutende Einnahmequelle dar, mit der alles von Straßen bis hin zur Bildung finanziert wird.

Für Sie als Selbstständigen ist es äußerst wichtig, die Mehrwertsteuer zu verstehen, sowohl für die Verwaltung Ihrer Preise als auch für die Einhaltung der Steuergesetze. Egal, ob Sie Dienstleistungen verkaufen, exquisite handgefertigte Uhren herstellen oder die nächste Hit-App programmieren, die Mehrwertsteuer wirkt sich auf Ihre Preisgestaltung und Ihren Wettbewerbsvorteil auf dem Markt aus.

Indem Sie sich über Änderungen auf dem Laufenden halten, können Sie vorausplanen, Ihre Produkte oder Dienstleistungen richtig bepreisen und sicherstellen, dass Sie zum Wohl der schönen Schweizer Heimat beitragen, ohne dass es bei der Steuererklärung zu unerwarteten Problemen kommt.

Denken Sie daran, diese Seite ist Ihr Freund – sie hält Sie auf dem Laufenden, damit Sie Ihr Geschäft weiter ausbauen und Ihre Kunden zuverlässig und konform bedienen können!