Mehrwertsteuersätze für 2025 in der Schweiz

Wir haben einige wichtige MwSt.-Änderungen, die Sie in den kommenden Jahren kennen sollten. Damit Sie bei der Rechnungsstellung an Ihre Kunden oder bei der Erstellung Ihrer Bücher für die Besteuerung gewappnet sind, werden wir sie aufschlüsseln.

🇩🇪 Schweizer Mehrwertsteuer-Update: Wichtige Änderungen ab 2025

Seit 2025 gilt in der Schweiz eine neue Struktur der Mehrwertsteuer (MwSt.). Diese Änderungen sind das Ergebnis der Abstimmung vom 25. September 2022 über die AHV-Reform (Alters- und Hinterlassenenversicherung), die darauf abzielt, das soziale Sicherungssystem des Landes zu stärken. Die neuen Regelungen traten am 1. Januar 2024 in Kraft und bleiben auch im Jahr 2025 bestehen.

Aktuelle Mehrwertsteuersätze in der Schweiz (2025 und darüber hinaus)

Folgende MwSt.-Sätze 2025 sind zu beachten:

  • Regulärer Mehrwertsteuersatz: 8,1% (anstatt 7,7%)
  • Reduzierter Mehrwertsteuersatz: 2,6%, gültig für wesentliche Waren und Dienstleistungen (Lebensmittel, Bücher, Medikamente)
  • Sondersatz für Beherbergung: 3,8%, anwendbar auf Hotelübernachtungen und ähnliche Unterkünfte

Diese Anpassungen bleiben auch 2025 bestehen, um die finanzielle Stabilität des Schweizer Sozialversicherungssystems zu gewährleisten und die Mehrwertsteuerbeiträge an wirtschaftliche Anforderungen anzupassen.

Mehrwertsteuersätze in der Schweiz von 2018 bis 2023

Zur Erinnerung: Vor 2024 galten in der Schweiz folgende MwSt.-Sätze:

  • Regulärer Satz: 7,7%
  • Reduzierter Satz: 2,5%
  • Sondersatz für Beherbergung: 3,7%

Diese Sätze waren zwischen dem 1. Januar 2018 und dem 31. Dezember 2023 gültig. Die Erhöhung im Jahr 2025 ist Teil einer strategischen Finanzplanung zur Sicherung der Rentenfinanzierung und zur Aufrechterhaltung der wirtschaftlichen Stabilität der Schweiz.

Auswirkungen auf Unternehmen und Verbraucher im Jahr 2025

Im Jahr 2025 müssen Unternehmen sicherstellen, dass sie die neuen Mehrwertsteuersätze einhalten, indem sie ihre Buchhaltungssysteme, Rechnungen, Preisstrukturen und Finanzprognosen entsprechend anpassen. Verbraucher könnten ebenfalls leichte Preissteigerungen bei steuerpflichtigen Waren und Dienstleistungen bemerken.

Für aktuelle Informationen zu Mehrwertsteuerregelungen, Ausnahmen und Compliance-Anforderungen in der Schweiz besuchen Sie die offizielle Webseite der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV).

Durch das Verständnis und die Einhaltung der MwSt.-Änderungen im Jahr 2025 können Unternehmen und Privatpersonen sicherstellen, dass sie den Schweizer Steuervorschriften entsprechen und sich an die wirtschaftlichen Entwicklungen anpassen.

Wann MwSt. zu erheben ist

Erheben Sie Schweizer MwSt., wenn:

  • Sie für die Schweizer MwSt. registriert sind
  • Die Lieferung in der Schweiz steuerpflichtig ist
  • Die Lieferung nicht befreit oder nullbesteuert ist

Die Regeln zum Ort der Lieferung bestimmen, ob eine Transaktion in der Schweiz steuerpflichtig ist.

MwSt.-Befreiungen und Sonderfälle

Bestimmte Lieferungen sind von der MwSt. befreit oder nullbesteuert, einschließlich:

  • Export von Waren
  • Bestimmte grenzüberschreitende Dienstleistungen
  • Finanzdienstleistungen
  • Gesundheits- und Bildungsdienstleistungen

Geben Sie auf der Rechnung immer deutlich an, wenn eine Lieferung befreit oder nullbesteuert ist, und zitieren Sie wenn möglich die relevante Rechtsgrundlage.

VAT – What’s All the Fuss About?

Die Mehrwertsteuer ist im Wesentlichen die Steuer auf den Mehrwert von Waren und Dienstleistungen. Es ist wie bei einem Staffellauf, bei dem jeder Teilnehmer dem Staffelstab (der Ware) etwas hinzufügt, bevor er ihn weitergibt. Der Staffelstab wird im Laufe der Zeit immer wertvoller, und jedes Mal, wenn er den Besitzer wechselt, wird eine kleine Steuer hinzugefügt. Am Ende erhält der Endverbraucher den Staffelstab und den Endpreis einschließlich der Mehrwertsteuer. Dieses System stellt sicher, dass die Regierungen ihren Anteil zur Finanzierung der öffentlichen Dienste erhalten, ohne dass die gesamte Last auf einem Glied der Kette lastet.

Die Schweiz hat die Mehrwertsteuer in den 90er Jahren eingeführt, um sie mit den europäischen Standards zu harmonisieren, und seither ist sie ein wichtiger Bestandteil des Schweizer Finanzsystems. Sie wird von der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) verwaltet und ist eine wichtige Einnahmequelle, die zur Finanzierung aller Bereiche von Straßen bis hin zur Bildung beiträgt.

Für Sie als Selbständigerwerbende ist das Verständnis der Mehrwertsteuer sehr wichtig, sowohl für die Gestaltung Ihrer Preise als auch für die Einhaltung der Steuergesetze. Ganz gleich, ob Sie Dienstleistungen verkaufen, exquisite handgefertigte Uhren herstellen oder den nächsten App-Hit programmieren, die Mehrwertsteuer beeinflusst Ihre Preisgestaltung und Ihren Wettbewerbsvorteil auf dem Markt.

Wenn Sie sich über die Änderungen auf dem Laufenden halten, können Sie vorausschauend planen, Ihre Produkte oder Dienstleistungen richtig bepreisen und sicherstellen, dass Sie zum Wohlergehen unserer schönen Schweizer Heimat beitragen, ohne dass es zu unerwarteten Problemen bei der Steuer kommt.

Denken Sie daran, dass diese Seite Ihr Freund ist, der Sie auf dem Laufenden hält, damit Sie Ihr Geschäft weiter ausbauen und Ihre Kunden mit Vertrauen und Compliance bedienen können!

Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)