Umzug von Zürich nach Genf

Ein vollständiger Umzugsleitfaden

moving to geneva.png

Ein Umzug von Zürich nach Genf kann ein spannendes neues Kapitel sein. Dieser freundliche Leitfaden begleitet Sie durch alle Schritte – von der Planung und den Kosten über die Auswahl des Umzugsunternehmens, das Sparen von Geld bis hin zur Nutzung zusätzlicher Services. Wir sorgen dafür, dass Ihr Umzug von Zürich nach Genf so reibungslos wie möglich verläuft!

Vorausplanung: Wichtige Überlegungen

Frühzeitig starten

Planen Sie schon einige Monate im Voraus. Erstellen Sie einen Zeitplan für Aufgaben wie die Kündigung Ihrer Wohnung in Zürich, die Buchung eines Umzugsunternehmens und die Vorbereitung Ihres neuen Genfer Zuhauses. Viele Mietverträge in der Schweiz enden vierteljährlich (z. B. Ende März, Juni), daher sind Umzugsunternehmen zu diesen Zeiten stark ausgelastet – buchen Sie frühzeitig, um sich Ihren Wunschtermin zu sichern.

Bewilligungen und Anmeldung

Denken Sie daran, die offiziellen Formalitäten zu erledigen. Melden Sie sich kurz nach dem Umzug bei Ihrer aktuellen Gemeinde in Zürich ab und melden Sie sich bei Ihrer neuen in Genf an (normalerweise innerhalb von 14 Tagen nach Ihrer Ankunft, wie es das Schweizer Recht vorschreibt). So stellen Sie sicher, dass Ihre Adresse auf Ihrer Aufenthaltsbewilligung und bei den örtlichen Behörden aktualisiert ist. Wenn Sie ein Auto besitzen, müssen Sie außerdem Ihre Fahrzeugzulassung aktualisieren und gegebenenfalls auf Genfer Nummernschilder umstellen.

Park- und Umzugsgenehmigungen

In Schweizer Städten müssen Sie möglicherweise einen Parkplatz für den Umzugswagen reservieren. Erkundigen Sie sich bei den Stadtverwaltungen von Zürich und Genf nach einer vorübergehenden Parkverbotsbewilligung für Ihren Umzugstag, damit der LKW vor Ihren Gebäuden be- und entladen kann. Viele Umzugsunternehmen übernehmen dies auf Anfrage für Sie. Sorgen Sie auch für die Zufahrt zum Gebäude – reservieren Sie gegebenenfalls Aufzüge und informieren Sie Nachbarn oder den Concierge über Ihren Umzugsplan.

Umzug unter der Woche vs. am Wochenende

Planen Sie Ihren Umzug nach Möglichkeit für einen Wochentag. Wochenenden (insbesondere Samstage) sind schnell ausgebucht und können teurer sein. Vermeiden Sie Sonntage und späte Abende – In der Schweiz gelten strenge Nachtruhezeiten (und schwere LKW sind sonntags generell nicht erlaubt), daher können die meisten Umzüge zu diesen Zeiten nicht durchgeführt werden. Ein Umzug unter der Woche bedeutet oft niedrigere Preise und weniger Verkehr. Ein Umzugsunternehmen weist darauf hin, dass die Planung Ihres Umzugs an Tagen mit geringerer Auslastung (unter der Woche) statt am Monatsende oder am Wochenende die Kosten erheblich senken kann. Bei einem Umzug von Zürich nach Genf (ca. 270 km, etwa 3 Stunden Fahrtzeit) ist ein früher Start am Morgen üblich. Stellen Sie sich daher darauf ein, dass das Umzugsteam früh eintrifft.

Sprachliche und lokale Unterschiede

Zürich ist deutschsprachig; Genf französischsprachig. Umzugsunternehmen sprechen zwar Ihre Sprache, aber seien Sie darauf vorbereitet, dass offizielle Dokumente und Ihre neue Nachbarschaft auf Französisch verfasst sein werden. Es ist ratsam, wichtige persönliche Dokumente (Mietverträge, Verträge) im Voraus zu ordnen, gegebenenfalls mit Übersetzungen. Allerdings sind beide Städte international, und Sie werden vielerorts englischsprachige Menschen finden.

Umzugskosten und Kostenvoranschläge

Die Kosten zu kennen, hilft Ihnen bei der Budgetplanung. Ein Umzug quer durch die Schweiz (277 km) ist eine große Herausforderung. Lassen Sie uns daher die voraussichtlichen Kosten für eine 2-Zimmer-Wohnung im Vergleich zu einem kompletten Haus aufschlüsseln.

Aufschlüsselung der typischen Gebühren

Es ist hilfreich zu wissen, wofür Sie bezahlen. Hier sind die üblichen Kostenbestandteile und Extras:

Transport & Arbeit

Dies sind die Hauptkosten für einen Umzug. Sie decken den LKW, den Treibstoff für die ca. dreistündige Fahrt durch die Schweiz sowie die Arbeitskosten des Umzugsunternehmens für das Be- und Entladen ab. Die Kosten werden oft als Projektpauschale oder Stundensatz berechnet. Beispielsweise kann ein 3-Zimmer-Umzug im Umkreis von ca. 20 km ca. CHF 800–1.200 kosten, sodass ein Transport über 270 km die Transitzeit erheblich verlängert. Ferntarife können als Pauschalbetrag basierend auf Entfernung plus Stunden angegeben werden. Die obigen Beispiele von 1.000 CHF (2-Zimmer) und 1.500 CHF (Haus als Basis) berücksichtigen die Entfernung bereits.

Verpackungsservice

Wenn Sie keine Zeit haben, selbst zu packen, können Umzugsunternehmen das übernehmen. Hilfe beim Packen kostet in der Regel ein paar hundert Franken zusätzlich, abhängig von der Grösse Ihrer Wohnung. Ein Unternehmen beginnt mit etwa 150 CHF für das Packen einer Einzimmerwohnung, für eine Zweizimmerwohnung müssen Sie also mit mehr rechnen – etwa 300–600 CHF für einen kompletten Packservice sind ein üblicher Richtwert. Darin enthalten sind Material und die Arbeit für das sorgfältige Verpacken von Geschirr, das Verpacken von Büchern usw. Sie können sich auch für eine Teilpackung entscheiden (z. B. werden nur zerbrechliche Gegenstände verpackt). Wenn Sie einen Teil oder alles selbst packen, sparen Sie viel Geld (Sie zahlen nur für die Kartons).

Möbeldemontage/-montage

Grosse Möbel (Betten, Schränke, Tische) müssen für einen sicheren Transport unter Umständen zerlegt werden. Umzugsunternehmen können damit umgehen – oft beginnen sie bei etwa CHF 100 für einfache Demontage-/Wiedermontagearbeiten. Die Kosten hängen von der Anzahl der Teile und der Komplexität ab (z. B. kann ein Kleiderschrank mit Türen und Regalen mehr kosten). Dieser Service spart Ihnen Zeit und stellt sicher, dass die Möbel in Genf fachgerecht wieder aufgebaut werden.

Kartons und Materialien

Vergessen Sie nicht das Verpackungsmaterial in Ihrem Budget. Viele Umzugsunternehmen bieten eine bestimmte Anzahl Umzugskartons in ihrer Offerte an oder stellen Ihnen sogar kostenlose Umzugskartons als Bonus zur Verfügung. Fragen Sie Ihren Umzugshelfer, ob die Kartons im Preis inbegriffen sind – manche bringen Ihnen Kartons und Klebeband vorab vorbei. Andernfalls können neue Kartons ca. 2–4 CHF pro Stück kosten. Sie können sparen, indem Sie gebrauchte Kartons in Supermärkten oder bei Freunden sammeln. Schutzverpackungen (Luftpolsterfolie, Decken) werden von den Umzugshelfern in der Regel kostenlos für Möbel bereitgestellt.

Versicherung

Seriöse Umzugsunternehmen bieten eine Grundversicherung für Ihr Umzugsgut an (oftmals mit einer Deckungssumme von 10.000–20.000 CHF). Prüfen Sie den Versicherungsumfang im Angebot. Für wertvolle Gegenstände (Kunstwerke, teure Elektronik) empfiehlt sich eine Zusatzversicherung. Geben Sie dem Umzugsunternehmen unbedingt alle besonders wertvollen Gegenstände an. Unfälle sind selten, aber Sie möchten die Gewissheit haben, im Ernstfall abgesichert zu sein. Eine Grundhaftpflicht für Umzugsunternehmen ist vorgeschrieben, die Deckungssummen variieren jedoch. Klären Sie dies daher unbedingt ab.

Aktuelle Preise (2025)

Die oben genannten Preise entsprechen den aktuellen Preisen aus dem Jahr 2025. Die Schweiz ist für ihre hochwertigen, aber teuren Dienstleistungen bekannt. Auch wenn Sie vielleicht ein günstiges Umzugsunternehmen finden, sollten Sie bei zu günstigen Angeboten vorsichtig sein. Holen Sie sich mehrere Angebote ein, um sich ein realistisches Bild zu machen. Als Faustregel gilt: Der Umzug einer bescheidenen Zweizimmerwohnung zwischen Zürich und Genf kostet ungefähr 1500 Franken, ein kompletter Hausumzug kann mehrere Tausend Franken kosten (mit dem kompletten Packservice steigen die Kosten noch weiter). Fordern Sie immer ein detailliertes Angebot an, damit Sie wissen, was im Preis enthalten ist. Die meisten Unternehmen bieten kostenlose und unverbindliche Angebote an – nutzen Sie diese Möglichkeit zum Vergleichen.

Seriöse Umzugsunternehmen (Zürich ↔ Genf)

Für einen Umzug ins Ausland benötigen Sie ein vertrauenswürdiges Umzugsunternehmen. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl seriöser Umzugsunternehmen zwischen Zürich und Genf mit ihren Websites und den wichtigsten Dienstleistungen.

Helvetia Transporte & Umzüge AG

Helvetia Transporte wurde 1988 in Regensdorf bei Zürich gegründet und bietet umfassende Umzugsdienstleistungen in der Schweiz und international an. Das Angebot umfasst Privat- und Firmenumzüge, Kunst- und Klaviertransporte, Lagerlösungen sowie Endreinigungen mit Abnahmegarantie. Bekannt für transparente Preise und persönlichen Service, genießt Helvetia Transporte einen hervorragenden Ruf und erreichte auf ProvenExpert eine Bewertung von 4,95 von 5 Sternen aus über 140 Kundenbewertungen. Kunden schätzen Pünktlichkeit, Professionalität und Liebe zum Detail.

Screenshot 2025-04-18 at 12.04.02.png
Screenshot 2025-04-18 at 11.55.14.png

Umzugsfachmann Kuster (Zurich)

Ein Umzugsspezialist mit Sitz in Zürich (gegründet 2009) für Nah- und Fernumzüge. Bekannt für günstigen Service und schnelle Terminplanung. Sie bieten Vorteile wie kostenlose Umzugskartons und klimafreundliche Transportoptionen. Sie erhalten online in weniger als 30 Minuten ein Express-Angebot mit 50 CHF Rabatt bei Buchung. Neben den schnellen Angeboten stellen sie erfahrene Umzugshelfer zur Verfügung, die sich um das Verpacken, den Abbau der Möbel und europaweite Transporte kümmern.

Kehrli + Oeler

Ein renommiertes Schweizer Umzugsunternehmen mit über 120 Jahren Erfahrung (ein Familienunternehmen in der 5. Generation). Kehrli+Oeler ist schweizweit (mit Niederlassungen in verschiedenen Städten wie Zürich, Bern usw.) und international tätig. Das Unternehmen bietet umfassende Dienstleistungen: professionelles Packen, Möbellagerung, Endreinigung, Handwerkerdienste und sogar die Entsorgung/Recycling unerwünschter Gegenstände. Vom Klaviertransport bis zur Reinigung Ihrer alten Wohnung übernehmen wir im Grunde alles. Dank unserer langjährigen Erfahrung und unseres umfassenden Serviceangebots sind wir die richtige Wahl für kleine und große Umzüge.

Screenshot 2025-04-18 at 11.57.25.png
Screenshot 2025-04-18 at 11.58.15.png

Packimpex

Der Schweizer Marktführer für Umzüge, gegründet 1977. Packimpex übernimmt nicht nur den Umzug Ihrer Möbel, sondern unterstützt Sie auch beim gesamten Umzug (bekannt für die Unterstützung von Expats). Sie führen rund 4.000 Umzüge pro Jahr durch und verfügen über jahrzehntelange Erfahrung. Sie können ganz einfach ein kostenloses Angebot anfordern. Zu den Leistungen gehören professionelles Packen, sicherer Transport und bei Bedarf sogar Unterstützung bei der Einwanderung oder Wohnungssuche. Packimpex ist die erste Wahl für einen Full-Service-Umzug, bei dem Sie alles für sich erledigen lassen möchten.

Crown Relocations

Ein großes internationales Umzugsunternehmen mit starker Präsenz in der Schweiz (mit Niederlassungen in Zürich und Genf). Crown verfügt über ein globales Netzwerk (eine gute Option für Ihren Umzug ins Ausland), übernimmt aber auch Inlandsumzüge innerhalb der Schweiz. Der Tür-zu-Tür-Service umfasst Verpackung, Zollabfertigung (falls erforderlich) und Lieferung. Crown bietet außerdem Versicherungsschutz für Ihr Umzugsgut und optionale Dienstleistungen wie den Umzug Ihres Haustiers oder die Einrichtung Ihres neuen Zuhauses an. Beratung und Angebote sind in der Regel kostenlos.

Screenshot 2025-04-18 at 12.00.10.png

Tipp: Prüfen Sie immer, was jedes Unternehmen im Angebot beinhaltet (Verpackungsmaterial, Versicherung usw.). Alle oben genannten Unternehmen bieten Online-Anfragen an. Es ist ratsam, zwei bis drei Angebote einzuholen, um Preise und Leistungen zu vergleichen. Erwähnen Sie ruhig, dass Sie andere Angebote in Betracht ziehen; manchmal passen Unternehmen den Preis eines Mitbewerbers an oder unterbieten ihn oder bieten zusätzliche Leistungen an. Lesen Sie auch Bewertungen oder fragen Sie nach Referenzen, insbesondere bei weniger bekannten Unternehmen.

Tipps zum Geldsparen und Reduzieren des Umzugsstresses

Ein Umzug muss nicht teuer (oder stressig) sein. Hier sind ein paar Tipps, die Ihnen helfen, Geld zu sparen und Stress zu vermeiden:

  • Entrümpeln vor dem Packen: Je weniger Sie umziehen, desto weniger zahlen Sie. Nehmen Sie sich Zeit, Ihre Sachen zu sortieren und verkaufen, spenden oder recyceln Sie alles, was Sie nicht mehr brauchen. Genfer Wohnungen können gemütlich sein, daher ist es sinnvoll, sich jetzt von überflüssigem Zeug zu trennen. Durch die Reduzierung des Volumens könnten Sie möglicherweise auf einen kleineren LKW oder weniger Stunden umziehen. Außerdem fühlt es sich gut an, mit weniger Gepäck ins neue Leben in Genf zu starten.

  • Holen Sie sich mehrere Angebote ein und planen Sie im Voraus: Die Preise können variieren, daher ist es wichtig, Preise zu vergleichen. Laden Sie 2-3 Umzugsunternehmen zu einer Besichtigung ein oder machen Sie virtuelle Rundgänge, damit sie Ihnen ein genaues Angebot erstellen können. Frühzeitige Buchungen (mehrere Wochen im Voraus) bieten oft günstigere Preise als Last-Minute-Buchungen. Wenn Sie flexibel sind, fragen Sie nach Rabatten für einen Umzug an einem bestimmten Datum oder bei der Lastenbündelung (manche bieten möglicherweise einen günstigeren Preis, wenn Ihr Umzug mit einem anderen Umzug in die gleiche Richtung kombiniert werden kann). Auf Websites wie MOVU (einer Vergleichsplattform) können Sie fünf Angebote gleichzeitig einholen, was Ihnen viel Zeit sparen kann.

  • Wählen Sie einen Zeitpunkt außerhalb der Stoßzeiten: Ein Umzug kann Geld sparen. Vermeiden Sie das Monatsende und Wochenenden, da die Nachfrage (und die Preise) dann am höchsten sind. Wenn Sie Mitte des Monats oder an einem Dienstag/Mittwoch umziehen können, erhalten Sie möglicherweise günstigere Preise oder mehr hilfsbereite Umzugsunternehmen. Vermeiden Sie auch gesetzliche Feiertage. Wie bereits erwähnt, enden viele Mietverträge in der Schweiz am 31., daher sind der 30./31. und die ersten Tage eines Monats die Hauptsaison – bei Umzügen Mitte des Monats können die Teams preislich flexibler sein.

  • Selbst packen (zumindest teilweise): Packdienste sind praktisch, aber teuer. Packen Sie so viel wie möglich selbst ein: Beginnen Sie frühzeitig und räumen Sie einen Raum nach dem anderen ein. Holen Sie sich kostenlose Kartons – gebrauchte Kartons können Sie oft beim Supermarkt-Kundenservice abholen oder günstig online kaufen. Manche Umzugsunternehmen verleihen auch wiederverwendbare Kartons. Nutzen Sie Ihre Koffer, Wäschekörbe und Taschen für den Transport weicher Gegenstände, um Kartons zu sparen. Zerbrechliche oder wertvolle Gegenstände können Sie von Profis verpacken lassen (um den Versicherungsschutz zu gewährleisten). Wenn Sie die einfachen Sachen selbst verpacken, sparen Sie die Kosten deutlich. Profi-Tipp: Beschriften Sie alle Kartons mit Inhalt und Zimmerzugehörigkeit. Das beschleunigt das Ausladen (spart Zeit bei Stundenlohn) und hilft Ihnen, wichtige Dinge schnell zu finden.

  • Möbel selbst abbauen: Wenn Sie mit einem Inbusschlüssel umgehen können, bauen Sie Dinge wie Bettgestelle, Regale oder Tische im Voraus ab. Das kann die Umzugskosten senken, da die Mitarbeiter keine bezahlte Zeit dafür aufwenden müssen. Bewahren Sie Schrauben und Kleinteile in Zip-Lock-Beuteln auf, die Sie an die Möbel kleben. (Wenn Sie sich unsicher fühlen, überlassen Sie knifflige Gegenstände lieber den Umzugshelfern – besser als ein selbstgemachtes Missgeschick. Bauen Sie einfache Dinge wie IKEA-Regale selbst ab und überlassen Sie den riesigen Kleiderschrank den Profis.)

  • Logistik im Voraus organisieren: Bereiten Sie am großen Tag alles für die Umzugshelfer vor. Reservieren Sie den Aufzug in Ihrem Gebäude und stellen Sie sicher, dass der Umzugswagen einen Parkplatz hat. Wenn die Umzugshelfer Zeit mit der Parkplatzsuche oder dem Warten auf den Aufzug verbringen, ist das Zeit- und Geldverschwendung. Informieren Sie Ihre Hausverwaltung in Zürich und Genf über den Umzugstermin, damit alle notwendigen Vorkehrungen getroffen werden können. Kleine Dinge wie das Offenhalten von Türen oder das Abdecken von Böden können den Ablauf beschleunigen und kleinere Schäden vermeiden.

  • Das Wichtigste dabeihaben: Packen Sie ein oder zwei Kisten für die erste Nacht mit den wichtigsten Dingen (z. B. Toilettenartikel, Wechselkleidung, Küchenutensilien, wichtige Dokumente, Ladegeräte und eventuell Kaffee-/Teezubereitung). Nehmen Sie diese im Auto oder separat mit. So haben Sie alles, was Sie für den ersten Tag/die erste Nacht brauchen, falls es zu Verzögerungen beim Umzugswagen kommt oder die Ankunft chaotisch wird. Es reduziert den Stress enorm, wenn Sie am ersten Tag nicht 20 Kisten nach Bettwäsche oder Wasserkocher durchsuchen müssen.

  • Sammelumzüge in Betracht ziehen: Wenn Sie nur eine kleine Ladung haben (z. B. ein paar Möbel und Kisten, nicht einen ganzen Haushalt), fragen Sie Umzugsunternehmen nach Beiladungs- oder Sammelgut-Optionen. Das bedeutet, dass Ihre Gegenstände den Platz auf einem LKW mit einem anderen Umzugsunternehmen in die gleiche Richtung teilen und Sie die Kosten teilen. Das kann günstiger sein, als einen ganzen LKW nur ​​für sich selbst zu mieten. Der Nachteil ist, dass Sie zeitlich flexibel sein müssen (Ihre Sachen könnten etwas früher oder später ankommen, abgestimmt auf den Umzug eines anderen Kunden). Bei flexiblen Zeitplänen ist das eine große Kostenersparnis.

  • Nutzen Sie Steuerabzüge: Wenn Ihr Umzug nach Genf berufliche Gründe hat (z. B. eine Versetzung oder ein neuer Job), bewahren Sie Ihre Quittungen auf! In der Schweiz können viele Umzugskosten steuerlich absetzbar sein, wenn der Umzug beruflich bedingt ist. Zu den absetzbaren Kosten gehören beispielsweise die Gebühren des Umzugsunternehmens, die Fahrtkosten am Umzugstag und sogar die doppelte Miete, wenn Sie mehrere Monate lang zahlen mussten. Erkundigen Sie sich bei einem Steuerberater oder dem Genfer Finanzamt nach den Einzelheiten. Ein paar Stunden Papierkram können Ihnen bei der Steuererklärung Hunderte oder Tausende von Franken sparen..

Gönnen Sie sich endlich eine Verschnaufpause. Ein Umzug ist stressig, also planen Sie etwas Ruhe rund um den Umzug ein. Nehmen Sie sich nach dem Umzug vielleicht einen Tag frei, um sich einzuleben, oder gönnen Sie sich ein schönes Abendessen in Genf, um zu feiern, dass wir es geschafft haben. Eine positive Einstellung (und ein bisschen Schweizer Schokolade) kann am Umzugstag Wunder wirken!

Zusätzliche zu berücksichtigende Dienste

Bei einem Umzug geht es nicht nur darum, Kisten zu transportieren – es gibt noch ein paar andere Dienstleistungen, die Ihnen das Leben während der Umstellung deutlich erleichtern können:

  • Professionelle Reinigung: In der Schweiz ist es üblich, Ihre alte Wohnung makellos zu verlassen. Viele Mieter beauftragen eine Endreinigung, die garantiert, dass die Abnahmeprüfung erfolgreich abgeschlossen wird. Überlegen Sie, ob Sie nach dem Auszug Ihrer Wohnung in Zürich ein Reinigungsteam buchen. Dieses reinigt alles gründlich (Geräte im Inneren, jeden Winkel), sodass Sie die Schlüssel beruhigt zurückgeben und Ihre Mietkaution sichern können. Einige Umzugsunternehmen (wie Kehrli+Oeler, oben) bieten Umzugsreinigung an oder können einen Partner empfehlen. Achten Sie darauf, dass der Dienstleister eine Abnahmegarantie bietet, die bedeutet, dass er bei Unzufriedenheit des Vermieters wiederkommt. Es erspart Ihnen viel Stress, die berüchtigte Schweizer Endreinigung von Profis erledigen zu lassen.

  • Kurzzeitlagerung: Wenn zwischen dem Auszug aus Zürich und dem Einzug in Genf eine Lücke liegt (oder Sie unsicher sind, ob alles in die neue Wohnung passt), sollten Sie sich nach Lagermöglichkeiten umsehen. Umzugsunternehmen können Ihre Habseligkeiten oft tage- oder wochenlang in einer sicheren Einrichtung unterbringen. In Zürich und Genf gibt es auch Selfstorage-Zentren, wo Sie eine Box mieten können. Die üblichen Lagerkosten beginnen bei ca. 50 CHF pro Monat für einen kleinen Raum und steigen je nach Volumen. Das ist ideal, wenn Sie beispielsweise nach und nach einziehen oder saisonale Ausrüstung (Ski, zusätzliche Möbel) einlagern möchten, bis Sie sie benötigen. Organisieren Sie unbedingt den Transport zum Lager und anschließend zum endgültigen Standort – manche Umzugsunternehmen bieten einen einzigen Umzug mit einmaliger Abgabe in der neuen Wohnung und anschließender Einlagerung der restlichen Gegenstände an.

  • Möbelentsorgung / Sperrmüllabfuhr: Zahlen Sie nicht für den Umzug von Gegenständen, die Sie letztendlich nicht mehr benötigen. Wenn Sie alte Möbel, Elektronik oder Sperrmüll entsorgen möchten, beauftragen Sie einen Entsorgungsservice. Viele Umzugsunternehmen bieten als Teil ihres Pakets eine Entsorgung an. Sie bringen unerwünschte Gegenstände für Sie zum Recyclinghof oder zur Entsorgungseinrichtung. Es kann eine Gebühr pro Gegenstand oder pro Kubikmeter Sperrmüll anfallen. Alternativ gibt es in Städten wie Zürich Recyclinghöfe oder Abholdienste (manche verlangen Aufkleber oder Gebühren für Sperrmüll). Das Entrümpeln vor dem Umzug spart nicht nur Geld beim Umzug, sondern erspart Ihnen auch das Schleppen schwerer alter Möbel zur Deponie. Planen Sie dies aber unbedingt im Voraus, damit Ihr altes Sofa am Umzugstag nicht zurückbleibt.

  • Handwerkerdienste: Nach dem Auszug benötigen Sie möglicherweise ein paar Ausbesserungen in der alten Wohnung (und möglicherweise auch den Aufbau in der neuen). Manche Umzugsunternehmen oder spezialisierte Profis bieten Handwerkerdienste an – zum Beispiel das Ausbessern von Wänden, an denen Bilder hingen, das Entfernen von Lampen oder Vorhängen in der alten Wohnung oder das Anbringen von Lampen/Gardinenstangen in der neuen Wohnung. Wenn Sie kein Heimwerker sind, kann es sich lohnen, für ein paar Stunden einen Handwerker zu engagieren, um die letzten Dinge zu erledigen. Kehrli+Oeler bietet beispielsweise Handwerkerdienste an, wenn Sie Hilfe beim Möbelaufbau oder bei kleineren Reparaturen benötigen. Das kann sowohl Ihren Auszug als auch Ihren Einzug reibungsloser gestalten.

  • Transport von Spezialgegenständen: Wenn Sie besonders anspruchsvolle Gegenstände haben – ein Klavier, Kunstwerke, empfindliche Elektronik oder sogar Haustiere –, besprechen Sie dies mit Ihrem Umzugsunternehmen. Es gibt spezielle Dienstleistungen wie Klaviertransporte (manche Umzugsunternehmen verfügen über Klavierspezialisten), klimatisierte Transporter für Kunstwerke oder Tiertransportdienste. Sogar Autos oder Motorräder können transportiert werden, wenn Sie sie nicht selbst fahren möchten. Es ist gut zu wissen, dass es diese Optionen gibt, damit Sie entsprechend planen können (Spezialtransporte können zusätzliche Kosten verursachen, gewährleisten aber die Sicherheit).

  • Eingewöhnungsservices Da Sie in eine andere Stadt ziehen, können Ihnen einige Umzugspakete (meist angeboten von Unternehmen wie Packimpex oder Crown) bei Dingen helfen, die über den Umzug hinausgehen – zum Beispiel bei der Einrichtung der Versorgungseinrichtungen in Ihrem neuen Genfer Zuhause, der Anmeldung Ihrer Familie bei der Gemeinde, der Suche nach Kinderbetreuung oder Schulen usw. Wenn Ihr Arbeitgeber Sie umsiedelt, prüfen Sie, ob er Umzugsunterstützung anbietet. Andernfalls können Sie dennoch Umzugsberater für spezielle Bedürfnisse engagieren. Dies ist optional, aber eine Überlegung wert, wenn Sie einen wirklich unkomplizierten Übergang wünschen. Denken Sie zumindest daran, das Wesentliche einzurichten: Melden Sie sich bei Bedarf für eine Genfer Krankenversicherung an (oder aktualisieren Sie Ihre Adresse bei Ihrem Anbieter), lassen Sie Ihren Internetanschluss übertragen und Ihre Post weiterleiten (die Schweizerische Post bietet eine kostenpflichtige Postweiterleitung an – praktisch, um alles abzufangen, was an Ihre alte Adresse gesendet wird).

Willkommen in Genf! Wenn Sie im Voraus planen und die Tipps in diesem Leitfaden nutzen, sind Sie auf dem besten Weg zu einem erfolgreichen Umzug von Zürich. Mit dem richtigen Umzugsunternehmen und etwas Organisation sparen Sie Geld und vermeiden den üblichen Ärger. Schon bald werden Sie Ihr neues Zuhause in Genf genießen und vielleicht mit einem Glas Wein am Genfersee den gelungenen Umzug feiern. Viel Glück beim Umzug und viel Spaß in Ihrer neuen Stadt!

Ab Genf?

Finden Sie Umzugsführer für Zürich, Lausanne, Freiburg und andere Schweizer Städte.