Umzugszeit
Vermeiden Sie Spitzentermine wie den 31. März, 30. Juni und 30. September – dann enden viele Mietverträge und Umzugsunternehmen sind stark gefragt.
Die Preise steigen und die Umzugswagen sind in diesen Zeiten schnell ausgebucht.
- Der Sommer ist die Hochsaison für Umzüge – viel los und teurer.
- Der Winter ist ruhiger und manchmal günstiger (aber Schnee und Verzögerungen sind zu berücksichtigen).
- Die beste Zeit für einen Umzug? Mitte des Monats oder unter der Woche. Das ist einfacher zu planen und kann Geld sparen.
Werktag vs. Wochenende
Die meisten ziehen am Wochenende um – daher ist es schwieriger, einen Umzug zu buchen.
Wenn möglich, nehmen Sie sich einen Tag frei und planen Sie Ihren Umzug an einem Werktag.
- Werktags: Bessere Verfügbarkeit und Flexibilität
- Samstage: Gut, aber rechtzeitig buchen
- Sonntage/Feiertage: Gesetzlich erlaubt, kann aber mit Zuschlägen verbunden sein und ist in manchen Gebäuden nicht erlaubt
Verwaltung von Versorgungsleistungen und Adressänderungen
Kümmern Sie sich vor dem Umzug um alle Ihre Dienstleister:
- Kündigen oder übertragen Sie Ihren Stromvertrag in Genf (z. B. SIG)
- Melden Sie sich beim EWZ in Zürich für Ihre neue Adresse an
- Vergessen Sie nicht andere Dienste wie Wasser, Gas und Internet – deren Einrichtung kann etwas Zeit in Anspruch nehmen
- Nutzen Sie den *Nachsendeauftrag der Schweizerischen Post, um Nachzügler abzufangen
Aktualisieren Sie Ihre Adresse bei allen wichtigen Angaben:
Bank, Arbeitgeber, Versicherung, Abonnements, Ausweisdokumente.
Packen Sie eine Kiste mit dem Nötigsten
Behalten Sie einen Karton oder Koffer bei sich – nicht im LKW
Dazu gehören:
- Bettwäsche und Wechselkleidung
- Toilettenartikel und Medikamente
- Handy-Ladegeräte, Snacks, Küchenutensilien
- Wichtige Dokumente, Laptop und Wertgegenstände
Das spart Ihnen Zeit in der ersten Nacht – insbesondere bei Verzögerungen.
Zweisprachige Beschriftung (optional, aber sinnvoll)
Sie ziehen von der französischsprachigen in die deutschsprachige Schweiz um.
Beschriften Sie einige Kartons mit Französisch und Deutsch (oder mit einfachen Symbolen). Zum Beispiel:
- Cuisine / Küche
- Salon / Wohnzimmer
So finden Umzugshelfer in Zürich sofort den richtigen Platz für ihre Sachen – insbesondere, wenn sie fließend Deutsch sprechen.
Endgültige Begehung und Übergabe
Bevor Sie Ihre Wohnung in Genf verlassen:
- Überprüfen Sie alle Zimmer, Schränke, Dachböden und Keller.
- Machen Sie Fotos von der Wohnung, wenn Sie mieten.
- Reinigen Sie die Wohnung gründlich oder buchen Sie eine Übergabereinigung.
- Geben Sie alle Schlüssel dem Vermieter oder der Hausverwaltung zurück.
Wenn Sie in Zürich ankommen:
- Dokumentieren Sie den Zustand der neuen Wohnung (insbesondere bei Mietwohnungen).
- Notieren Sie alle Schäden sofort.
Einzug und Anmeldung
In Zürich müssen Sie sich innerhalb von 14 Tagen nach Einzug beim örtlichen Kreisbüro anmelden.
Machen Sie sich beim Einzug mit den örtlichen Gegebenheiten vertraut – im Gegensatz zu Genf werden in Zürich Züri-Säcke für den Müll verwendet.
Nehmen Sie sich Zeit zum Auspacken, lernen Sie Ihr Viertel kennen und genießen Sie Ihren Neuanfang in einer der lebendigsten Städte der Schweiz.