So berechnen Sie Ihr Nettogehalt

als Schweizer Freiberufler

take home pay calculator.png

Als Freiberufler in der Schweiz genießt man Unabhängigkeit und Flexibilität – muss sich aber auch selbst um Steuern, Sozialversicherung und Altersvorsorge kümmern.

Wenn Sie beispielsweise freiberuflich im Kanton Zürich tätig sind, ist es für Ihre Planung, Ihr Sparen und eine faire Preisgestaltung unerlässlich zu wissen, wie viel Ihnen tatsächlich von Ihren Einnahmen verbleibt.

Dieser Leitfaden erklärt Ihnen alles Schritt für Schritt anhand von realen Zahlen, Kontextinformationen und steuerlich vorteilhaften Strategien.

Das Schweizer Steuerrätsel für Freiberufler

Was Sie wirklich bezahlen

Als Einzelunternehmer/in haben Sie andere Pflichten als Angestellte. Sie müssen alles selbst erledigen – von den AHV-Beiträgen bis zur Steuererklärung. Schauen wir uns die vier Säulen an, die Ihr Nettoeinkommen beeinflussen:

Art Beschreibung Satz / Regelung
🧓 Sozialversicherung (AHV/IV/EO) Alters-, Invaliditäts- und Hinterbliebenenversicherung. 10,0 % bei einem Einkommen ab CHF 60.500
🇨🇭 Bundessteuer Progressiv, maximal 11,5 %. Ca. 3 % bei CHF 80.000 Einkommen
🏠 Kantonale Steuer (Zürich) Berechnet nach „Grundsteuer × kantonalem Multiplikator“. Multiplikator = 98 % (2025)
🏙️ Gemeindesteuer (Stadt Zürich) Berechnung: „Kantonale Steuer × Gemeindemultiplikator“. Multiplikator = 119 % (2025)

Weitere mögliche Zahlungen umfassen Krankenversicherungsbeiträge (obligatorisch, aber separat), optionale Beiträge zur Rentenversicherung 3a und gegebenenfalls Mehrwertsteuer, wenn Ihr Umsatz CHF 100.000 übersteigt.

Konkretes Beispiel für Zürich

Um dies zu veranschaulichen, nehmen wir CHF 100.000 Einnahmen und CHF 20.000 Ausgaben, eine realistische Jahreszahl für einen selbstständigen Designer, Berater oder Entwickler.

Berechnen Sie Ihren Unternehmensgewinn

Einnahmen CHF 100.000
– Ausgaben CHF 20.000
= Nettogewinn CHF 80.000

Diese CHF 80.000 sind Ihr Bruttogewinn vor Sozialabgaben und Steuern.

AHV/IV/EO (Sozialversicherung) abziehen

Bei diesem Einkommen (≥ CHF 60.500) gilt der pauschale Beitragssatz von 10 %:

  • 10 % × 80.000 = CHF 8.000

Diese Beiträge sichern Sie für Ihre Alters- und Berufsunfähigkeitsversicherung ab – und sind steuerlich absetzbar.

🧾 Nach AHV/IV/EO:

80.000 – 8.000 = 72.000

Steuern berechnen (Zürich 2025)

🧮 Bundessteuer

Bei einem Einkommen von CHF 80k, ledig, kinderlos und ohne Kirchenzugehörigkeit:

  • ≈ CHF 2.410

🏛️ Kantonale Steuer (Zürich)

  • Grundsteuer ≈ CHF 4.407
  • Multiplikator 2025 (98 %) → CHF 4.319

🏙️ Gemeindesteuer (Stadt Zürich)

  • Kantonale Steuer × 119 % → CHF 5.244

Ermitteln Sie Ihr Nettogehalt


– AHV/IV/EO 8.000

– Alle Steuern 2.410 + 4.319 + 5.244 = 11.973

= Nettogehalt ≈ 60.027

🎯 Endgültiges Nettogehalt: CHF 60.027
Das entspricht einem effektiven Steuersatz von ca. 25 %.

Optimierungstipp

Verwenden Sie Säule 3a

Wenn Sie selbstständig sind und keine Altersvorsorge der zweiten Säule haben, können Sie in die Säule 3a (private Altersvorsorge) einzahlen und bis zu 20 % Ihres Nettoeinkommens (maximal CHF 36.288 im Jahr 2025) steuerlich absetzen.

Beispiel:

Nettogewinn nach AHV: 72.000
3a-Beitrag (20 %) = 14.400
Neues zu versteuerndes Einkommen = 57.600

Steuerersparnis ≈ CHF 2.700 – 3.000, abhängig von Ihrer Gemeinde.
➡️ Realer Betrag nach Steuern und AHV ≈ CHF 50.800, aber Sie sparen zusätzlich CHF 14.400 für Ihre Altersvorsorge.

Steuerverlauf im Überblick

(Zürich, Einzelperson)

Nettogewinn Ca. Nettogehalt Effektiver Steuersatz
CHF 40k ~ 34,000 14.8 %
CHF 60k ~ 47,600 20.8 %
CHF 80k ~ 60,000 25.0 %
CHF 125k ~ 87,000 30.4 %
CHF 170k ~ 111,500 34.5 %

👉 Das Schweizer Steuersystem ist progressiv. Höhere Einkünfte führen zu höheren Grenzsteuersätzen – und die geschickte Nutzung von Abzügen (3a, Versicherungen, Betriebskosten) kann einen großen Unterschied machen.

featurew.png

Was können Sie absetzen?

Freiberufler können eine Vielzahl von Geschäftsausgaben absetzen, die das zu versteuernde Einkommen reduzieren:

🏢 Miete für ein Homeoffice oder Gebühren für einen Coworking-Space

💻 Ausrüstung und professionelle Software

🚗 Kosten für Geschäftsreisen oder öffentliche Verkehrsmittel

📱 Telefon & Internet (Geschäftsbereich)

📚 Professionelle Schulungen & Zertifizierungen

💳 Bank- und Buchhaltungsgebühren

🪙 AHV/IV/EO-Beiträge

💰 Beiträge gemäß Säule 3a (sofern berechtigt)

Eine sorgfältige Buchführung ist unerlässlich – bei einem Jahresumsatz unter CHF 500.000 können Sie eine vereinfachte Buchführung verwenden.

Weitere zu beachtende Faktoren

🩺 Krankenversicherung

  • Pflichtversicherung für alle Einwohner, privat zu zahlen.
  • Die Beiträge variieren (typischerweise CHF 250–500/Monat).
  • Teilweise steuerlich absetzbar.

💸 Mehrwertsteuer (MWST)

  • Sie müssen sich registrieren, wenn Ihr weltweiter Umsatz CHF ≥ 100.000 beträgt.
  • Regelsatz = 8,1 % (2025).
  • In den meisten B2B-Fällen neutral (Sie können die Vorsteuer geltend machen).

🕓 Vierteljährliche Vorauszahlungen

Freiberufler leisten vierteljährlich vorausbezahlte Steuern auf Basis des Vorjahresergebnisses – vermeiden Sie Überraschungen, indem Sie 25–30 % jeder Rechnung zurücklegen.

📍 Der Standort ist entscheidend

Jede Gemeinde in Zürich hat ihren eigenen Multiplikator.
Zum Beispiel:

  • Stadt Zürich: 119 %
  • Küsnacht: 80 %
  • Winterthur: 122 %

Wenige Kilometer können Ihre Steuerlast um Tausende verändern.

Checkliste für eine intelligente Steuerplanung

Erfassen Sie alle Ausgaben – alles ist steuerlich absetzbar.
Zahlen Sie AHV vierteljährlich, um Verzugszinsen zu vermeiden.
Eröffnen Sie ein 3a-Konto (z. B. bei VIAC, Frankly oder Ihrer Bank).
Nutzen Sie Buchhaltungstools wie Bexio, Klara oder Findea
Budget ~ 25–30 % des Gewinns für Steuern + AHV.
Konsultieren Sie einmal im Jahr einen Treuhänder – oft können sie Ihnen mehr sparen als ihre Gebühr.

Beispielzusammenfassung

Der 100k-Freelancer in Zürich

Kategorie Betrag (CHF)
Einnahmen 100.000
Ausgaben –20.000
Nettogewinn 80.000
AHV/IV/EO (10 %) –8.000
Einkommensteuer –11.973
Nettogehalt ≈ 60.000
Optional 3a (–14.400) spart ca. 3.000 Steuern
Netto + Ersparnisse ≈ 50.800 Bargeld + 14.400 Rente

🚀 Schlussbetrachtung

Das Schweizer Steuersystem für Freiberufler wirkt auf den ersten Blick komplex, ist aber nach kurzer Einarbeitungszeit sehr gut planbar.
Für einen Zürcher Freiberufler mit einem Verdienst von CHF 100.000 und Ausgaben von CHF 20.000 gilt:

  • Sie behalten ca. CHF 60.000 in bar, oder CHF 50.000 + CHF 14.000 (mit 3a).

  • Ihre effektive Steuer- und Sozialabgabe beträgt ca. 25 % – 30 %.

  • Durch sorgfältige Planung der Abzüge lässt sich diese weiter reduzieren.

Faustregel: Behalten Sie nach allen Abzügen 70–75 % Ihres Gewinns für sich – der Rest geht an Steuern und Altersvorsorge.

Kantonale Vergleichstabelle

Annahmen:

  • Selbstständig (Einzelfirma)
  • Ledig, keine Kinder, keine Kirchensteuer
  • Wohnsitz in der Hauptstadt des jeweiligen Kantons (Lausanne – Waadt, Zürich – Zürich, Zug – Zug)
  • Steuermultiplikatoren für 2025 angewendet
  • AHV/IV/EO = 10 %
  • Kein Beitrag nach Säule 3a (der Einfachheit halber)

Vergleich der Nettoeinkommen von Freiberuflern(Schätzung für 2025)

Kanton Nettogewinn (vor Abzügen) AHV/IV/EO (10 %) Bundessteuer Kantonalsteuer + Gemeindesteuer Gesamtsteuer + Sozialabgaben Geschätztes Nettoeinkommen Effektiver Steuersatz
Waadt (Lausanne) 80.000 8.000 ≈ 2.400 ≈ 15.600 ≈ 26.000 ≈ 54.000 CHF 32 %
Zürich (Stadt) 80.000 8.000 ≈ 2.400 ≈ 9 600 ≈ 20 000 ≈ 60 000 CHF 25 %
Zug (Stadt Zug) 80 000 8 000 ≈ 2 400 ≈ 7 200 ≈ 17 600 ≈ 62 400 CHF 22 %

👇

Erklärung der Zahlen

  1. Nettogewinn (CHF 80.000)
    Ihr Einkommen nach Abzug der Betriebsausgaben (Einnahmen – Ausgaben).

  2. AHV/IV/EO (10 %) = CHF 8.000
    Obligatorische Beiträge zur Alters-, Invaliditäts- und Hinterbliebenenversicherung.

Diese Beiträge sind steuerlich absetzbar und gelten kantonal einheitlich.

  1. Bundessteuer
    Gleich für alle Kantone. Rund CHF 2.400 für eine Einzelperson mit diesem Einkommen.

  2. Kantonale + Gemeindesteuer
    Verändert sich stark je nach Kanton und Gemeinde:

    • Waadt (Lausanne) hat hohe Multiplikatoren, daher ca. 19–20 % effektiver Gesamtsteuersatz.

    • Zürich (Stadt) liegt im Mittelfeld mit ca. 12–13 % effektivem Gesamtsteuersatz.

    • Zug (Stadt) bleibt der Kanton mit der niedrigsten Steuerbelastung, mit einem effektiven Gesamtsteuersatz von ca. 9–10 %.

  3. Gesamtsteuer + Sozialabgaben
    Summe aller Steuern (Bund + Kanton + Gemeinde) und AHV/IV/EO.

  4. Nettoeinkommen
    Der nach Steuern und Sozialabgaben verbleibende Betrag – das reale Einkommen des Freiberuflers.

  5. Effektiver Steuersatz
    Gesamtabzüge ÷ Nettogewinn. Zeigt an, welcher Prozentsatz des Gewinns für Steuern und AHV verwendet wird.

Wichtigste Erkenntnis 🔍

Bei gleichen Einnahmen von 100.000 CHF und Ausgaben von 20.000 CHF:

  • Ein Freiberufler in Zug behält etwa 62.400 CHF,

  • in Zürich etwa 60.000 CHF,

  • im Waadt nur 54.000 CHF.

👉 Das sind jährliche Unterschiede von ca. 8.000 CHF allein durch die Wahl des Kantons – ohne dass Sie Ihr Geschäftsmodell ändern müssen!

🇨🇭 AHV/IV/EO-Beitragsgruppen für Selbstständige (2025)

Jährliches Nettoeinkommen aus selbständiger Tätigkeit (CHF) Beitragssatz (Gesamt: AHV + IV + EO) Anmerkungen
≥ 60.500 10,00 % Voller Beitragssatz (Maximum)
Zwischen 57.400 und 60.499 9,65 %
Zwischen 54.300 und 57.399 9,30 %
Zwischen 51.200 und 54.299 8,95 %
Zwischen 48.100 und 51.199 8,60 %
Zwischen 45.000 und 48.099 8,25 %
Zwischen 41.900 und 44.999 7,90 %
Zwischen 38.800 und 41.899 7,55 %
Zwischen 35.700 und 38.799 7,20 %
Zwischen 32.600 und 35.699 6,85 %
Zwischen 29.500 und 32.599 6,50 %
Zwischen 26.400 und 29.499 6,15 %

📌 Wichtige Punkte zum Merken

  • Der Satz sinkt progressiv für niedrigere Einkommen (sogenannte degressive Skala).
  • Diese Beiträge sind steuerlich absetzbar für die Einkommensteuer.
  • Der Mindestjahresbeitrag beträgt 514 CHF (auch bei geringen Gewinnen).
  • Der Satz von 10 % gilt vollständig ab einem Nettoeinkommen aus selbständiger Tätigkeit von CHF 60.500.
  • Selbständige zahlen keine ALV (Arbeitslosenversicherung).
  • Wenn Sie sowohl angestellt als auch selbständig sind, gilt die AHV für beide Einkommensquellen, jedoch koordiniert, sodass Sie nicht doppelt über die Obergrenze hinaus zahlen.

🇨🇭 Schweizer Bundessteuerklassen 2025 — Alleinstehende

Steuerpflichtiges Einkommen (CHF) Bundessteuersatz Steuerberechnungsregel
Bis zu 14.500 0 % Keine Bundessteuer
14.501 – 31.600 0,77 % (Einkommen − 14.500) × 0,77 %
31.601 – 41.400 0,88 % 131,65 + (Einkommen − 31.600) × 0,88 %
41.401 – 55.200 2,64 % 219,80 + (Einkommen − 41.400) × 2,64 %
55.201 – 72.500 2,97 % 590,00 + (Einkommen − 55.200) × 2,97 %
72.501 – 78.100 5,94 % 1.097,65 + (Einkommen − 72.500) × 5,94 %
78.101 – 103.600 6,60 % 1.430,75 + (Einkommen − 78.100) × 6,60 %
103.601 – 134.600 8,80 % 3.072,05 + (Einkommen − 103.600) × 8,80 %
134.601 – 176.000 11,00 % 5.808,05 + (Einkommen − 134.600) × 11,00 %
Über 176.000 11,50 % 10.417,05 + (Einkommen − 176.000) × 11,50 %

Beispiel

Bundessteuer auf CHF 80,000

Rechnen wir Schritt für Schritt:

  • Das Einkommen CHF 80.000 fällt in die 78.101 – 103.600 Steuerklasse.

  • Formel anwenden:

1.430,75 + (80.000 – 78.100) × 6,6 %

= 1.430,75 + 1.900 × 0,066

= 1.430,75 + 125,40

≈ CHF 1.556

✅ Gerundet auf ca. CHF 1.550–1.600 Bundessteuer.

Praktische Erkenntnisse

Bei einem üblichen Einkommen für Freiberufler (60.000–120.000 CHF):

  • Die Bundessteuer ist relativ gering (2–4 % des Einkommens).
  • Kantonale + kommunale Steuern und AHV machen den Großteil der Gesamtbelastung aus.

Bei einem Gewinn von 80.000 CHF zahlen Sie beispielsweise ungefähr:

Komponente Ungefährer Betrag Anteil an der Gesamtsumme
AHV/IV/EO ~8.000 ~40 %
Bundessteuer ~1.600 ~8 %
Kantons- und Gemeindesteuer (Stadt Zürich) ~9.000 ~45 %
Gesamt ~18.600 ~23 % Gesamtbelastung