Dreikönigstag (6. Januar) – Die Tradition der „Heiligen Drei Könige“ markiert den Besuch der Heiligen Drei Könige; Im Tessin gibt es Königskuchen im Galette-Stil und Familientreffen. Es ist einer der spezifisch katholischen Bräuche, der hier als kantonaler Feiertag gefeiert wird.
Josefstag (19. März) – Wird in mehreren katholischen Kantonen (einschließlich des Tessins) zu Ehren des Heiligen Josef, des Beschützers der Familien und Arbeiter, gefeiert – passenderweise kurz vor dem Frühling.
Osterzyklus (März–Juni):
- Ostermontag (6. April) und Christi Himmelfahrt (14. Mai) sind bundesweit beliebte Kurzurlaube.
- Pfingstmontag (25. Mai) markiert das Ende der Osterzeit.
- Fronleichnam (4. Juni) feiert die Eucharistie; In vielen katholischen Regionen finden feierliche Prozessionen statt – ein charakteristischer Anblick in der Schweiz, insbesondere in katholischen Gebieten (auf Italienisch: Corpus Domini).
St. Peter und Paul (29. Juni) – Ein spezifisch katholischer Feiertag zu Ehren der Apostel; im Tessin wird er kantonsweit gefeiert.
Schweizer Nationalfeiertag (1. August) – Der große Tag! 🎆 Anlässlich der Bundesurkunde von 1291 und des legendären Eids auf dem Rütli vereint dieser Tag das Land mit Reden, Freudenfeuern und Feuerwerk. (Es ist außerdem der einzige bundesweite Feiertag der Schweiz.)
Mariä Himmelfahrt (15. August), Allerheiligen (1. November), Mariä Empfängnis (8. Dezember) – Drei Marien-/Heiligentage, die das katholische Erbe des Tessins widerspiegeln; erwarten Sie Gottesdienste und entspannte Familienzeit.
Weihnachten (25. Dezember) & Stephanstag (26. Dezember) – Natale und der ruhige Tag danach – perfekt für Winterspaziergänge an den Seeufern von Lugano oder Locarno.