Wechsel der Schweizer Krankenkasse

Sparen Sie viel bei Ihren LAMal-Prämien, ohne den Versicherungsschutz zu verlieren

ChatGPT Image 30 sept 2025, 06_47_53 p.m..png

Hallo liebe Schweizerinnen und Schweizer! Wenn Sie wie die meisten von uns auf Ihre monatliche Krankenversicherungsrechnung starren und sich fragen, warum es Ihnen so vorkommt, als würden Sie das BIP eines kleinen Landes finanzieren, sind Sie nicht allein. Dann sind Sie nicht allein. Die obligatorische Grundversicherung der Schweiz, kurz KVG (KVG), ist ein Lebensretter – im wahrsten Sinne des Wortes. Aber diese Prämien? Die können je nach Versicherer stark variieren, obwohl der Leistungsumfang bei allen identisch ist.

Stellen Sie sich vor, Sie zahlen jährlich Hunderte Franken weniger für genau die gleichen Leistungen. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Ist es nicht. Heute gehen wir näher darauf ein, warum Sie die Kündigung Ihrer aktuellen LAMal-Police in Betracht ziehen sollten, wie Sie dies reibungslos durchführen können und bieten eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Wechsel zu einer günstigeren Option. Außerdem stelle ich Ihnen ein gebrauchsfertiges Musterschreiben zur Verfügung.

Machen wir Ihren Geldbeutel ein bisschen glücklicher. 💰

Warum sich die Mühe machen, zu kündigen und zu wechseln?

Die geldsparende Magie von LAMal

Das Wichtigste zuerst: LAMal ist nicht optional. Jeder Einwohner der Schweiz muss über eine Grundkrankenversicherung verfügen, die wichtige Leistungen wie Arztbesuche, Krankenhausaufenthalte, Medikamente und Schwangerschaftsvorsorge abdeckt. Aber hier ist der Haken: Während die Leistungen gesetzlich standardisiert sind, gilt dies nicht für die Prämien. Versicherer legen ihre eigenen Tarife basierend auf Faktoren wie Ihrem Kanton, Ihrer Altersgruppe und sogar ihren Betriebskosten fest. Dies bedeutet, dass Sie im Vergleich zu einem Konkurrenten, der denselben Schutz bietet, möglicherweise 20–50 % oder mehr zu viel bezahlen.

Warum wechseln?

Einfach: Ersparnisse. Im Jahr 2025 liegen die durchschnittlichen Prämien für Erwachsene bei etwa 400–500 CHF pro Monat, aber durch Preisvergleiche lassen sich jährlich 1.000–2.000 CHF einsparen. Für Familien ist das ein entscheidender Vorteil – denken Sie an zusätzliche Skiausflüge oder Fondue-Abende. Angesichts der Inflation und der explodierenden Lebenshaltungskosten in Städten wie Zürich oder Genf zählt außerdem jeder Franken. Und nein, ein Wechsel bedeutet nicht, an der Qualität zu sparen; alle Versicherer müssen den gleichen Kernschutz bieten. Es ist wie die Wahl einer anderen Schokoladenmarke – gleich süß, anderer Preis.

Aber Moment, es gibt noch mehr Anreize. Wenn Ihre aktuelle Prämie stärker gestiegen ist als der nationale Durchschnitt (was häufig vorkommt), haben Sie möglicherweise Anspruch auf einen Wechsel zur Jahresmitte. Andernfalls ist das Standardfenster zum Jahresende.

Profi-Tipp: Prüfen Sie immer, ob Sie Anspruch auf Subventionen (Ermäßigungen) basierend auf Ihrem Einkommen haben – viele Mittelklassemenschen haben Anspruch darauf, ohne es zu wissen.

Der Wechsel:
So kündigen Sie Ihre LAMal-Versicherung wie ein Profi

Eine Kündigung klingt dramatisch, ist aber mit dem richtigen Timing unkompliziert. Das Schweizer Recht schützt Sie vor Versicherungslücken. Solange Sie also eine neue Police abschließen, sind Sie auf der sicheren Seite. Hier sind die Fakten:

Überprüfen Sie Ihre Fristen

Die Hauptkündigungsfrist ist zum Jahresende. Sie müssen Ihren Versicherer bis zum 30. November benachrichtigen, damit Ihr Vertrag zum 31. Dezember endet. Der neue Vertrag beginnt dann am 1. Januar. Steigen die Prämien deutlich (über den Bundesdurchschnitt), können Sie auch mitten im Jahr bis zum 30. Juni kündigen und zum 1. Juli wechseln. Die genauen Termine erfahren Sie immer von Ihrem Versicherer oder dem Bundesamt für Gesundheit (BAG/OFSP).

Optionen vergleichen

Bevor Sie kündigen, sollten Sie nach Angeboten Ausschau halten. Nutzen Sie kostenlose Vergleichstools wie die Website des Bundes auf priminfo.ch oder unabhängige Websites wie comparis.ch. Filtern Sie nach Kanton, Alter und Franchise – eine höhere Franchise (bis zu 2500 Franken) kann die Prämien senken, wenn Sie gesund sind und ein geringes Risiko haben.

Bei einem neuen Versicherer bewerben

Sobald Sie einen Gewinner ausgewählt haben, bewerben Sie sich direkt über die Website oder App des Anbieters. Der Antrag wird von uns bearbeitet, und die Annahme ist garantiert – es sind keine Gesundheitsprüfungen erforderlich.

Senden Sie die Kündigungsmitteilung

Das ist entscheidend. Sie müssen die Kündigung schriftlich (E-Mail oder Brief) bei Ihrer bisherigen Versicherung einreichen. Geben Sie Ihre Versicherungsnummer, Ihre persönlichen Daten und das Datum des Inkrafttretens an. Als Nachweis dient Ihnen am besten ein Einschreiben der Schweizerischen Post.

Alles bestätigen

Ihre alte Versicherung bestätigt die Kündigung, und die neue Versicherung sendet Ihnen eine Bestätigung. Überprüfen Sie die Kündigung auf Überschneidungen oder Lücken – das kommt zwar selten vor, beruhigt aber.

Ein Hinweis: Wenn Sie Zusatzversicherungen (z. B. für Zahnmedizin oder Alternativmedizin) haben, werden diese möglicherweise nicht automatisch übertragen.
Kündigen Sie diese bei Bedarf separat.

Musterbrief

Ihre gebrauchsfertige Stornierungswaffe

Damit es Ihnen leichter fällt, finden Sie hier eine individuell anpassbare Briefvorlage.

Senden Sie sie per Post oder E-Mail.


Betreff: Kündigung der Grundkrankenversicherung (KVG/KVG)

Sehr geehrte Damen und Herren,

Hiermit kündige ich meine Grundkrankenversicherung bei Ihrer Versicherung zum Ende des laufenden Jahres.

Versicherungsdaten:

  • Versicherungsnummer: [Ihre Versicherungsnummer]
  • Versicherte Person: [Ihr vollständiger Name]
  • Geburtsdatum: [Ihr Geburtsdatum]

Vielen Dank für Ihre bisherigen Leistungen.

Mit freundlichen Grüßen

[Ihr vollständiger Name]
[Ihre Unterschrift]


Wichtig: Sie müssen das Dokument unterschreiben. Eine digitale Unterschrift ist ausreichend.

Auf der Suche nach der günstigeren Option

Tipps zur Senkung Ihrer Prämien

Beim Wechsel geht es nicht nur ums Kündigen, sondern um cleveres Einkaufen. So finden Sie einen günstigen KVG-Tarif:

  • Digitalisierung: Versicherer mit Online-Modellen (z. B. einige günstige) haben oft niedrigere Gemeinkosten, sodass Sie sparen.

  • Modell mit Bedacht wählen: Standardmodell? Gut. Aber denken Sie an HMO (Sie wählen aus einem Netzwerk für Rabatte) oder Telmed (fragen Sie vorher eine Hotline) – diese können die Prämien um 15–25 % senken.

  • Franchisentanz: Wenn Sie selten zum Arzt gehen, erhöhen Sie Ihre Franchise auf 2.500 CHF, um deutlich zu sparen. Familien können Franchisen pro Mitglied kombinieren.

  • Kantonale Aspekte: Die Prämien variieren je nach Region – in Genf sind sie teurer als in Appenzell. Planen Sie Ihren Wechsel bei einem Umzug.

  • Zuschüsse und Extras: Beantragen Sie Prämienreduktionen über die Sozialdienste Ihres Kantons. Und nicht vergessen: Kinder unter 18 Jahren erhalten oft günstigere Tarife.

Tools wie priminfo.ch ermöglichen Ihnen die Simulation verschiedener Szenarien – spielen Sie herum und ermitteln Sie mögliche Einsparungen.
Zu den Top-Billigversicherern im Jahr 2025 zählen Namen wie Assura oder Concordia (überprüfen Sie jedoch immer die aktuellen Rankings, da diese schwanken).

Abschließende Gedanken

Stärken Sie Ihre Gesundheit (und Ihren Geldbeutel)

Beim Wechsel der KVG-Versicherung geht es nicht darum, den Schutz aufzugeben – sondern ihn zu optimieren. Bei garantiertem identischen Versicherungsschutz – warum nicht die Differenz einstreichen? Tausende Schweizer tun dies jährlich und sparen so zusammen Millionen. Wenn Sie die Prämienknappheit spüren, schnappen Sie sich diese Vorlage, vergleichen Sie die Optionen und wechseln Sie.

Ihr zukünftiges Ich (und Ihr Bankkonto) werden es Ihnen danken.

Haben Sie Fragen?

Hinterlassen Sie unten einen Kommentar – wir sprechen über Gesundheitstipps!

Bleiben Sie gesund und sparsam.** 🩺💸